Altenahr


Stadtprofil: Altenahr (Region Ahr)

Altenahr liegt im engen Tal der Ahr, einem Seitental des Rheins, im Norden von Rheinland-Pfalz und gehört zur Weinregion Ahr. Die Rebhänge ziehen sich an steilen, teils terrassierten Süd- bis Südwesthängen über devonischen Schiefer und Grauwacke empor. Die Flussmäander, die wärmespeichernden dunklen Gesteine und die geschützte Tallage prägen das lokale Kleinklima. Die Weinberge liegen überwiegend im unteren bis mittleren Hügelland.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Ahrtal zählt trotz seiner nördlichen Lage zu den wärmsten Rotweinzonen Deutschlands. Milde, oft sonnige Vegetationsperioden, die Wärmespeicherung der Schieferböden und die Hangexposition fördern eine zuverlässige Ausreife von Burgundersorten. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend, während die Enge des Tals Wind und Kälte abmildert. Risiken sind Spätfröste in exponierten Lagen, Starkregenereignisse mit Erosionsgefahr sowie zunehmende Trockenphasen im Sommer. In der Bewirtschaftung dominieren Steillagenarbeit, Bodenabdeckung zur Erosionskontrolle und sorgfältiges Laub- sowie Ertragsmanagement, um Reife, Säurebalance und Phenolik auszubalancieren.

Rebsorten und Weincharakter

Die Ahr ist überwiegend eine Rotweinregion. In und um Altenahr stehen vor allem Spätburgunder (Pinot Noir) und Frühburgunder (Pinot Noir Précoce); daneben sind in kleineren Anteilen u. a. Portugieser und Dornfelder zu finden. Weißwein spielt eine Nebenrolle, mit Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder. Typische Stilmerkmale der Rotweine aus den schiefergeprägten Steillagen sind reife rote Fruchtaromen (Kirsche, rote Beeren), feine, oft kühle Kräuterwürze, moderater Körper, präzise Säure und gut eingebundene, reife Tannine; Frühburgunder zeigt tendenziell frühere Reife, weichere Säure und dunklere Frucht. Rieslinge aus schieferreichen Parzellen treten schlank und mineralisch auf, Rosé und Blanc de Noir sind ebenfalls verbreitet. Jahrgangseinflüsse und Lagenunterschiede sind deutlich erkennbar.

Weinlagen in Altenahr

Zu den Lagen der Gemeinde zählen: - Eck: Steile, wärmespeichernde Schieferhänge mit vorwiegend südlichen Expositionen; bekannt für Burgundersorten. - Übigberg: Hanglagen über devonischem Schiefer und Grauwacke, meist süd- bis südwestorientiert; gute Reifebedingungen bei oft markanter mineralischer Prägung.

Historisches

Der Weinbau im Ahrtal ist seit dem Mittelalter belegt und wurde durch Klöster und den regionalen Adel gefördert. Über Altenahr wacht die Ruine der Burg Are (12. Jahrhundert), die die Entwicklung des Ortes prägte. In der Neuzeit begünstigten Verkehrswege und der Tourismus die Vermarktung der Weine. Das Ahrtal wurde 2021 von einer schweren Flut getroffen; der Wiederaufbau von Infrastruktur und Weinbergen ist im Gange, der Weinbau wird fortgeführt.

Vineyards from Altenahr

Eck
Übigberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved