Köndringen


Überblick und Lage

Köndringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Teningen im Landkreis Emmendingen und gehört weinbaulich zur Region Baden, Bereich Breisgau. Der Ort liegt am Übergang der Oberrheinebene zu den Vorhügeln des Schwarzwalds, nahe der Elz und unweit des Kaiserstuhls. Diese Lage verbindet die Wärme der Rheinebene mit der nächtlichen Abkühlung aus den Schwarzwaldtälern.

Geografische Gegebenheiten

Das Ortsbild ist von sanften Hängen und Löss- bzw. Lösslehmböden in den Flurlagen geprägt, während die Niederungen von alluvialen Ablagerungen der Elz beeinflusst sind. Die Rebhänge orientieren sich überwiegend in südlicher bis südwestlicher Exposition, was eine gute Sonneneinstrahlung begünstigt und die Ausreife der Trauben unterstützt. Die Böden bieten in der Regel gute Wasserspeicherfähigkeit und tiefe Durchwurzelbarkeit.

Klima

Das Klima im Breisgau zählt zu den wärmsten in Deutschland. Lange Vegetationsperioden, hohe Sonnenscheindauern und häufig trockene, warme Sommer sind charakteristisch. Niederschläge fallen vorwiegend in den Sommerhalbjahren durch Schauer und Gewitter, während die Vorhügellagen etwas mehr Regen erhalten als die Rheinebene. Für den Weinbau relevant sind das frühe Austreiben im Frühjahr (mit potenzieller Spätfrostgefahr in Tallagen), die stabile Reifephase bis in den Herbst sowie gelegentliche Trockenstressphasen in heißen Jahren, denen lössgeprägte Böden zumeist gut entgegenwirken.

Auswirkungen auf den Weinbau und Stilistik

Die warme, lange Vegetationsperiode ermöglicht in und um Köndringen regelmäßig eine hohe physiologische Reife. Weißweine aus Burgundersorten zeigen häufig reife Kernobst- und Steinobstaromen, moderate bis milde Säure und eine saftige, teils cremige Textur; in guten Lagen können nussige und würzige Nuancen hinzukommen. Spätburgunder profitiert von der Wärme mit reifer roter Frucht (Kirsche, Himbeere), moderater Säure und feinkörnigem Tannin. Frischere, zitrische Stilistiken finden sich eher auf höher gelegenen oder windoffenen Parzellen. Müller-Thurgau bringt aromatische, früh trinkreife Weine mit zarter Säure. Insgesamt ermöglicht das Lokalklima ein breites Spektrum von trocken bis feinherb, mit Schwerpunkt auf trockenen Ausbauarten.

Rebsorten

Im Bereich Breisgau – und damit auch in Köndringen – dominieren Burgundersorten: Spätburgunder (Pinot Noir) im Rotweinbereich sowie Grauburgunder und Weißburgunder im Weißweinbereich. Verbreitet sind zudem Müller-Thurgau und zunehmend Chardonnay; vereinzelt kommen Riesling, Sauvignon Blanc und weitere Sorten vor. Die Sortenwahl spiegelt die warmen Bedingungen wider, die insbesondere den Burgundersorten zugutekommen.

Weinlagen

In Köndringen gehört die Lage Alte Burg zu den prägenden Einzellagen. Sie profitiert von der sonnigen Ausrichtung und den lössgeprägten Böden der Vorhügel, was in warmen Jahren eine zuverlässige Ausreife und eine ausdrucksvolle, fruchtbetonte Stilistik begünstigt.

Historisches

Köndringen liegt in einer Kulturlandschaft, in der der Weinbau seit dem Mittelalter dokumentiert ist. Der Breisgau war über Jahrhunderte durch Klöster, Grundherren und später badische Verwaltung geprägt, die den Rebbau förderten. Lagenbezeichnungen wie „Alte Burg“ verweisen häufig auf historische Bezüge in der Umgebung und deuten auf eine lange Nutzung der Hänge für Weinbau hin.

Vineyards from Köndringen

Alte Burg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved