Geografische Lage
Charmes-Chambertin ist ein Grand-Cru-Klimabereich in der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Côte de Nuits, Burgund). Er liegt im südlichen Teil des Grand-Cru-Gürtels von Gevrey, unterhalb von Latricières-Chambertin und südlich von Griotte-Chambertin, bis nahe an die Grenze zu Morey-Saint-Denis (Richtung Clos de la Roche). Die Weinberge liegen am mittleren bis unteren Hang mit Ost- bis Südostexposition auf etwa 240–280 m Höhe. Das AOC umfasst die Climats Charmes und Mazoyères; Weine aus Mazoyères dürfen als Charmes-Chambertin vermarktet werden.
Terroir
Die Böden bestehen überwiegend aus kalkhaltigen Braunerden über gebanktem Jurakalk (v. a. Bathonien), durchsetzt mit Geröll und Kiesen aus Hangschutt. Im oberen Bereich sind die Oberböden steiniger und flacher, mit sehr guter Drainage; im unteren Bereich (besonders in Mazoyères) werden die Profile tiefer und ton- bis marnreicher, mit etwas höherer Wasserhaltefähigkeit. Die Kombination aus kalkreichem Untergrund, gutem Wasserhaushalt und Hangneigung begünstigt eine gleichmäßige Reife bei erhaltener Säurestruktur.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist semikontinental mit kühlen Wintern und warmen, oft trockenen Sommern. Der Ost- bis Südosthang bringt frühe Sonneneinstrahlung und fördert die morgendliche Abtrocknung. Jahresniederschläge liegen im Mittel moderat, mit Risiken durch Spätfrost im Frühjahr und sommerliche Gewitter. Die Hanglage verbessert die Kaltluftabfuhr; tiefer gelegene Parzellen reifen tendenziell etwas später als die höher gelegenen, steinigeren Abschnitte.
Rebsorten
Es werden ausschließlich Rotweine aus Pinot Noir erzeugt. Weißwein ist in der Appellation nicht zugelassen.
Typische Charakteristik
Charmes-Chambertin liefert in der Regel Pinot-Noir-Weine mit rotfruchtigem bis dunkelfruchtigem Profil (Kirsche, Himbeere, teils Brombeere), straffer, aber feinkörniger Tanninstruktur und prägnanter, kalkgeprägter Frische. Mit Reife treten häufig würzige und erdige Noten hinzu. Parzellen aus dem oberen, steinigeren Teil zeigen oft mehr aromatische Spannung und Feinheit, während die tieferen, tonreicheren Abschnitte (besonders in Mazoyères) tendenziell etwas kräftigere Struktur und Fülle ergeben. Die Weine besitzen in der Regel gutes Lagerpotenzial.