Bischofsberg


Lage

Die Einzellage Bischofsberg liegt oberhalb von Großheubach am rechten Ufer des Mains im Bereich Mainviereck (Franken). Die Rebhänge ziehen sich als zum Teil terrassierte Steillagen über den Unterhang des Spessarts und sind überwiegend nach Süden bis Südwesten ausgerichtet. Die Höhenlage reicht etwa von 140 bis 280 m ü. NN, mit zunehmender Hangneigung in den oberen Partien und breiteren, lössbeeinflussten Zonen am Unterhang nahe des Flusses.

Terroir

Der geologische Untergrund wird vom verwitterten Buntsandstein geprägt. Die Böden sind sandig-steinig bis sandig-lehmig, kalkarm, sehr durchlässig und erwärmen sich rasch. In oberen, stärker skelettreichen Hangteilen ist die Wasserspeicherfähigkeit gering, während tiefer gelegene Lagen durch Feinbodenanteile mehr Wasser halten. Trockenmauern und Terrassen speichern Wärme und fördern die nächtliche Abgabe von Strahlungswärme. Der Flusslauf des Mains erlaubt Kaltluftabfluss und reflektiert zusätzliche Wärme auf die unteren Rebzeilen.

Klima

Das Mainviereck zählt zu den wärmeren Teilbereichen Frankens. Die Lage ist durch die Taleinschnitte von Spessart und Odenwald windgeschützt, mit vergleichsweise geringen Niederschlägen (etwa 600–700 mm/Jahr), langen Sonnenphasen und einer langen Vegetationsperiode. Der Main wirkt temperaturmildernd und reduziert in Hanglagen die Spätfrostanfälligkeit. Sommerliche Hitze wird durch die schnellen Erwärmungs- und Abkühlungszyklen der Sandsteinböden unterstützt; gleichzeitig kann Trockenstress in skelettreichen Parzellen auftreten.

Typische Ausprägung und Rebsorten

Auf Buntsandstein ergeben sich in der Regel fein strukturierte, kühle Fruchtaromen und eine eher straffe Säureführung bei Weißweinen sowie präzise, reife Tannine und rote Frucht bei Rotweinen. In warmen Terrassenparzellen zeigen Spätburgunder häufig rote Beeren, Kräuterwürze und mittleres Tannin; Silvaner und Weißburgunder aus tieferliegenden Zonen wirken geradlinig, mineralisch akzentuiert und trocken ausgebaut. In trockenen Jahren fallen Weine aus den oberhangigen, sehr durchlässigen Böden konzentrierter aus, in Jahren mit guter Wasserverfügbarkeit zeigen sie mehr Finesse.
Sortenspiegel: Schwerpunkt auf Spätburgunder; daneben sind im Bereich Großheubach und auf Buntsandstein üblich Frühburgunder, Domina und Portugieser bei den Roten sowie Silvaner, Weißburgunder und vereinzelt Chardonnay und Müller-Thurgau bei den Weißen. Die Verteilung variiert nach Parzelle und Betrieb.
Orte   Großheubach
Anbaugebiet   Franken
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten