Großheubach


Großheubach – Lage und Umfeld

Großheubach liegt in Unterfranken am rechten Ufer des Mains zwischen Klingenberg am Main und Miltenberg, am westlichen Rand des Spessarts. Die Weinberge ziehen sich über die wärmebegünstigten, häufig terrassierten Buntsandstein-Hänge oberhalb des Orts (u. a. rund um den Engelberg) und liegen typischerweise zwischen etwa 150 und 300 m ü. NN. Der Fluss, die süd- bis südwestexponierten Lagen und der Windschutz durch den Spessart prägen ein mildes, trocken-warmes Main-Tal-Mikroklima. Großheubach gehört weinbaulich zum Gebiet Franken (Bereich Mainviereck/Churfranken).

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Mainviereck zählt zu den wärmsten Teilräumen Frankens: milde Jahresmitteltemperaturen, viele Sonnenstunden und vergleichsweise niedrige bis mittlere Niederschläge (häufig um 550–650 mm/Jahr). Der Buntsandstein speichert Wärme und entwässert gut, erwärmt sich im Frühjahr rasch und fördert eine gleichmäßige Reife. Der Main reflektiert zusätzlich Sonnenenergie und mildert Spätfrostgefahr in Hanglagen. Gleichzeitig kann der durchlässige Sandstein in trockenen Jahren Wassermangel begünstigen, was durch angepasste Laubarbeit, Bodenbegrünung und angepasste Erträge gesteuert wird. Das Ergebnis sind häufig physiologisch reife Trauben mit moderater Säure und klarer Aromenausprägung – besonders günstig für Burgundersorten.

Rebsorten und Stilistik der Weine

In Großheubach und dem angrenzenden Churfranken liegt der Schwerpunkt traditionell auf roten Burgundersorten: allen voran Spätburgunder, ergänzt von Frühburgunder. Daneben sind weiße Sorten wie Silvaner, Weißburgunder und Riesling verbreitet; Müller-Thurgau kommt ebenfalls vor. Aus dem warmen, sandstein­geprägten Terroir entstehen bei den Rotweinen typischerweise klar fruchtbetonte, feinwürzige Weine mit reifem, aber feinkörnigem Tannin und guter Struktur. Weißweine zeigen oft eine präzise, eher moderate Säure, eine saftige Textur und eine steinige, vom Buntsandstein geprägte Note. Jahrgangs- und lagenabhängige Unterschiede sind deutlich erkennbar.

Historische Hinweise

Weinbau ist in Großheubach seit Jahrhunderten belegt. Die terrassierten Buntsandstein-Steillagen rund um den Engelberg sowie das barocke Wallfahrtskloster Engelberg prägen Ortsbild und Weinkultur. Historisch profitierte der Ort vom Main als Handelsweg und vom milden Tal-Mikroklima, das schon früh den Anbau qualitätsorientierter Burgundersorten begünstigte.

Weinlagen in Großheubach

Folgende Lagen sind mit Großheubach verbunden: - Bischofsberg
- Schloßberg
- Mainhölle
- Steingrübler
- Klostergarten

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten