Querfurt


Querfurt in der Weinregion Saale-Unstrut

Querfurt liegt im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) am Rand der fruchtbaren Querfurter Platte, westlich von Merseburg und nahe der Unstrut. Das Stadtbild prägt die mächtige Burg Querfurt, umgeben von Hügeln mit kalkreichen Böden (Muschelkalk, teils mit Lössauflage). Süd- bis südwestexponierte Hänge und Terrassen begünstigen den Weinbau in einem ansonsten kühlen, kontinental geprägten Klima Nordostdeutschlands.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Die Region Saale-Unstrut zählt zu den nördlichsten traditionellen Weinbaugebieten Europas. Das Klima ist vergleichsweise kühl und trocken, mit moderaten Niederschlägen (häufig um 500 mm/Jahr), relativ vielen Sonnenstunden und deutlichen Tag-Nacht-Amplituden im Sommer. Der kalkreiche Untergrund speichert Wärme, während die Hanglagen Kaltluftabfluss ermöglichen. Diese Kombination führt zu: - langsamer, gleichmäßiger Reife mit stabiler, frischer Säure, - moderatem Alkoholgehalt, - ausgeprägter Aromendefinition bei weißen Sorten, - eher leichten, fruchtbetonten Rotweinen. Spätfröste und Trockenperioden können je nach Jahrgang Ertrag und Stil beeinflussen; die Lagenwahl (Exposition, Terrassierung, Bodenfeuchte) wirkt hier risikomindernd.

Rebsorten und Stilistik

Im Raum Querfurt orientiert sich der Sortenspiegel am Profil der gesamten Region Saale-Unstrut. Verlässlich vertreten sind weiße Rebsorten wie Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Bacchus, Kerner und Traminer. Bei den roten Sorten dominieren Spätburgunder, Dornfelder und Blauer Portugieser in kühler, leichter Ausprägung. Die Weißweine zeigen in der Regel eine klare, kühle Frucht (Apfel, Kern- und Steinobst), Kräuterwürze und kalkgeprägte Mineralität, getragen von prägnanter, aber reifer Säure. Rotweine sind leicht bis mittelgewichtig, mit feiner Frucht und moderatem Tannin.

Historische Hinweise

Weinbau an Saale und Unstrut ist seit dem Mittelalter belegt (frühe Urkunden um 998 in der Region). In und um Querfurt begünstigten Burgnähe, kirchliche Grundherrschaften und südexponierte Hänge den Aufbau von Schloss- und Stadthanglagen. Nach Rückgängen durch Klimaschwankungen, Reblaus und Strukturwandel erlebte der Weinbau im 20. Jahrhundert eine Konsolidierung und wurde nach 1990 mit der Pflege historischer Terrassen und kalkreicher Steillagen weiterentwickelt.

Weinlagen

- Hahnenberge: /vineyards/hahnenberge-querfurt
- Schlossberg: /vineyards/schlossberg-querfurt
- Neuenburg: /vineyards/neuenburg (traditionell mit Freyburg/Unstrut verbunden; regional relevante Referenzlage)

Weinlagen aus Querfurt

Hahnenberge
Neuenburg
Schlossberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten