Kestert


Geografische Lage

Kestert ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Loreley. Der Ort liegt am rechten Ufer des Mittelrheins im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, zwischen Kamp-Bornhofen und St. Goarshausen. Die Rebhänge steigen steil aus dem Stromtal zu den Höhen des Taunus an und bestehen überwiegend aus Schiefer- und Quarzitgestein. Der Rhein wirkt als klimatischer Moderator und prägt mit seiner Ufernähe die kleinklimatischen Bedingungen der Weinberge.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima am Mittelrhein ist kühl-gemäßigt mit relativ langen Vegetationsperioden, guter Sonneneinstrahlung an süd- bis südwestexponierten Steillagen und moderaten Niederschlägen. Der Fluss speichert Wärme, reflektiert Sonnenlicht und mildert Temperaturspitzen; steile Schieferhänge speichern Tageswärme und geben sie nachts wieder ab. Kaltluft kann über die Hangneigung abfließen, was Spätfrostgefahr reduziert, während Talwinde für schnelle Abtrocknung nach Regen sorgen. Für den Weinbau bedeutet dies eine langsame, gleichmäßige Reife mit Erhalt frischer Säure, aromatischer Klarheit und einer ausgeprägten, schiefergeprägten Mineralität. Die Steillage bedingt viel Handarbeit, begünstigt jedoch die Traubengesundheit durch gute Durchlüftung.

Rebsorten und Weincharakter

Am Mittelrhein – und damit auch in den Lagen bei Kestert – dominiert der Riesling. Daneben sind, je nach Betrieb und Parzelle, Spätburgunder (Pinot Noir), Müller-Thurgau, Kerner sowie zunehmend Weißburgunder und Grauburgunder anzutreffen. Typische Rieslinge aus diesen Schiefersteillagen zeigen eine kühle, präzise Frucht von Zitrus, Apfel und Steinobst, hohe, reife Säure und eine ausgeprägte, salzig-steinige Note; sie reichen von trocken bis feinherb und fruchtsüß (Kabinett/Spätlese). Spätburgunder fällt meist eher fein gebaut aus, mit roter Beerenfrucht und moderatem Tannin. In warmen Jahrgängen erhöht sich die physiologische Reife, wodurch trockene Stilistiken mit etwas mehr Fülle häufiger möglich sind, ohne die regionale Frische einzubüßen.

Historisches

Der Weinbau am Mittelrhein geht auf römische Wurzeln zurück und wurde im Mittelalter durch Terrassierungen der Steilhänge intensiviert. Kestert lag über Jahrhunderte am stark frequentierten Handelsweg des Rheins; die Kulturlandschaft mit Burgen und Hanglagen prägte Wirtschaft und Siedlungsentwicklung. Das Obere Mittelrheintal ist seit 2002 UNESCO-Welterbe, was die historische und landschaftliche Bedeutung der Weinbauregion unterstreicht.

Weinlagen

In Kestert wird die Lage Liebenstein-Sterrenberg benannt.

Weinlagen aus Kestert

Liebenstein-Sterrenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten