Freudental


Freudental (Württemberg)

Freudental ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg und gehört zum Weinbaugebiet Württemberg, Bereich Württembergisch Unterland. Der Ort liegt am Ostrand des Strombergs zwischen Bönnigheim und Sachsenheim, wenige Kilometer westlich des Neckars (bei Kirchheim am Neckar), auf etwa 220–330 m ü. NN. Die Hänge mit südlichen bis südwestlichen Expositionen sowie die geschützte Lage am Stromberg begünstigen den Weinbau. Geologisch dominieren Keuper- und Muschelkalkverwitterungsböden, teils von Lösslehm überdeckt; lokal treten mergelige Gipskeuper-Schichten zutage.

Klimatische Bedingungen und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist warm-gemäßigt mit relativ langen Vegetationsperioden. Jahresmitteltemperaturen um 10 °C und Niederschläge meist um 700–800 mm, dazu windgeschützte Lagen, fördern eine zuverlässige Reife. Der Neckarraum wirkt temperaturausgleichend; warme Herbsttage und kühlere Nächte unterstützen die Aromenausbildung. Trockenphasen im Sommer sind möglich, werden auf tiefgründigen Lössböden jedoch gut abgepuffert. Keuperböden liefern in der Regel würzige, strukturierte Rotweine, während Muschelkalk tendenziell für straffe Säure, Klarheit und salzige Mineralakzente – insbesondere bei Riesling – steht.

Rebsorten und Charakteristik der Weine

Für den nördlichen Raum des Landkreises Ludwigsburg sind vor allem rote Sorten typisch: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder. Bei den weißen Sorten dominieren Riesling und Kerner, ergänzt von Müller-Thurgau, Weiß- und Grauburgunder. In den umliegenden Gemeinden (u. a. Bönnigheim und Kirchheim am Neckar) hat Lemberger ein besonderes Gewicht; es ist daher naheliegend, dass diese Sorten auch in Freudental eine Rolle spielen. Resultierende Stilistik: Rotweine mit Noten dunkler Beeren, Kräuterwürze und mittlerem Körper, teils im Holz ausgebaut; Weißweine mit klarer Frucht (Apfel, Zitrus, Steinobst), animierender Säure und guter Frische. Konkrete Betriebsspezifika können variieren.

Historische Hinweise

Der Weinbau im Württembergischen Unterland ist seit dem Mittelalter belegt und prägt die Kulturlandschaft bis heute. Freudental war historisch eng mit Württemberg verbunden; der Ort ist zudem für sein Schloss sowie die ehemalige Synagoge bekannt, die auf eine bedeutende jüdische Gemeinde hinweist. Weinbaulich gehört Freudental zu den traditionellen Lagen am Stromberg/Neckarraum, wo Reben seit Jahrhunderten kultiviert werden.

Weinlagen

In Freudental ist die Lage Kirchberg verzeichnet. Sie erstreckt sich gemeindeübergreifend über Teile von Sachsenheim, Bönnigheim, Freudental und Kirchheim am Neckar.

Weinlagen aus Freudental

Kirchberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten