Pfedelbach


Pfedelbach in Württemberg

Pfedelbach liegt im Hohenlohekreis im Nordosten Baden-Württembergs und gehört zum Weinbaugebiet Württemberg. Die Gemeinde schließt südlich an Öhringen an und liegt zwischen den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der Hohenloher Ebene.

Geografische Lage

Die Rebhänge um Pfedelbach liegen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Kuppen und Talflanken auf 200–350 m ü. NN. Der Untergrund wird von Keuperformationen (u. a. Mergel, Gipskeuper) mit örtlichen Lössauflagen geprägt. Diese Böden speichern Wasser gut, erwärmen sich moderat und bieten – je nach Mächtigkeit – eine verlässliche Versorgung in trockenen Phasen. Die topografische Gliederung mit offenen Hängen und bewaldeten Rücken fördert Luftzirkulation und kann Staunässe sowie Spätfrostlagen mindern.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist gemäßigt warm mit eher trockenen, sonnigen Sommern und kühlen Wintern; die Jahresniederschläge bewegen sich meist im mittleren Bereich. Die Vegetationsperiode ist ausreichend lang für eine sichere Reife klassischer Württemberger Sorten. Keuper- und Lössböden puffern Trockenheit, während kühlere Lagen die Säurestruktur bewahren. In warmen Jahren profitieren insbesondere rote Sorten wie Lemberger von hoher physiologischer Reife; in kühleren Expositionen behalten Riesling und Kerner ihre Frische. Insgesamt begünstigen die Bedingungen fruchtbetonte, klare Weine mit mittlerem Körper; auf Keuper zeigen sich bei geeigneter Bewirtschaftung oft würzige Noten.

Rebsorten und Weincharakter

In der Umgebung sind für Württemberg typische Sorten verbreitet. Verlässlich angebaut werden insbesondere rote Rebsorten wie Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling und Spätburgunder; bei den weißen Sorten dominieren Riesling, Kerner, Müller-Thurgau und Silvaner. Typische Stilistik (lage- und jahrgangsabhängig): Lemberger mit dunkler Frucht und würziger Struktur; Trollinger leicht und fruchtig; Schwarzriesling mit milder Tanninstruktur; Riesling mit klarer Säure und Stein- bis Zitrusfrucht; Kerner aromatisch-würzig, Silvaner eher kräutrig und feinherb. In warmen Jahrgängen sind vollere Körper und reifere Tannine möglich, während kühlere Standorte eine straffere Säure betonen.

Historische Hinweise

Der Weinbau in Pfedelbach und dem Hohenloher Land ist seit dem Mittelalter belegt und wurde lange durch die Herrschaft Hohenlohe geprägt. Flächenbereinigung und Qualitätsorientierung des 20. Jahrhunderts führten zu einer stärkeren Fokussierung auf gut exponierte Lagen und regionale Leitsorten.

Weinlagen

Zum Pfedelbacher Bereich zählen unter anderem die Lagen Dachsteiger sowie der gemeinschaftliche Lagenname Goldberg (Pfedelbach–Öhringen–Bretzfeld).

Weinlagen aus Pfedelbach

Dachsteiger
Goldberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten