Nordheim


Geografische Lage

Nordheim (Württemberg) liegt im Landkreis Heilbronn in der Weinbauregion Württemberg. Die Gemarkung befindet sich zwischen dem Neckartal und den östlichen Ausläufern von Stromberg und Heuchelberg. Die Rebhänge sind überwiegend nach Süden bis Südosten exponiert und liegen im Übergang vom Talraum zu den Hügeln. Böden aus Keuper und Lösslehm, örtlich mit Muschelkalk- und Gipskeuperanteilen, prägen die Standorte und bieten gute Wasserspeicherfähigkeit bei zugleich ausreichender Durchlüftung. Die Höhenlagen bewegen sich typischerweise vom Talboden bis in mittlere Hanglagen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Neckarbecken zählt zu den milden, vergleichsweise trockenen und sonnigen Teilräumen Südwestdeutschlands. In der Umgebung von Heilbronn liegen die Jahresmitteltemperaturen etwa im Bereich um 10 °C, der Niederschlag meist zwischen rund 650 und 750 mm, bei langer Vegetationsperiode. Die Hügelzüge bieten Windschutz, der Neckar und die wärmespeichernden Steinmauern in den Weinbergen fördern die Wärmesumme und reduzieren das Spätfrostrisiko in Hanglagen. Sommerliche Trockenphasen können die Erträge begrenzen und die Traubenkonzentration erhöhen. Insgesamt begünstigen diese Bedingungen insbesondere den Anbau roter Sorten; für weiße Rebsorten liefern die meist kühlen Nächte ausreichend Frische und Säurestabilität.

Rebsorten und Stilistik

Typisch für das Unterland um Heilbronn und auch für Nordheim sind rote Sorten wie Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder. Sie ergeben in der Regel: - Trollinger: leichte bis mittelkräftige, fruchtbetonte Weine mit moderater Säure. - Lemberger: würzige, dunkelbeerige Weine mit feinkörnigem Tannin und guter Struktur. - Schwarzriesling: saftige, oft nussig anmutende Weine mit weicherer Säure. - Spätburgunder: rote Beerenfrucht, je nach Ausbau von fein bis kräftiger. Bei Weißweinen sind Riesling und Kerner verbreitet, daneben zunehmend Grauburgunder, Weißburgunder und auch Chardonnay. Riesling zeigt meist eine klare Säure, Zitrus- und Steinobstnoten; Kerner tendiert zu aromatischer Frucht und moderatem Körper. Diese Charakteristik spiegelt das warme, aber nächtlich oft abkühlende Klima und die vielfältigen Keuper- und Lössböden wider.

Historisches in Kürze

Der Weinbau an Neckar und in den Hügellandschaften westlich von Heilbronn ist seit dem Mittelalter belegt. Terrassierte Hänge mit Trockenmauern prägen vielerorts das historische Bild. Nach Krisenzeiten der Frühen Neuzeit stabilisierte sich der Weinbau, im 19. Jahrhundert setzte sich zunehmend sortenreiner Anbau durch. Im 20. Jahrhundert förderten Flurbereinigungen und das Genossenschaftswesen die Modernisierung und Qualitätsentwicklung. Nordheim ist in diesen regionalen Entwicklungen eingebunden.

Weinlagen

Zu den Nordheimer Einzellagen zählen: Grafenberg, Ruthe, Sonntagsberg und Kreuzberg.

Weinlagen aus Nordheim

Grafenberg
Kreuzberg
Ruthe
Sonntagsberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten