Geografische Lage
Hinweis zur Einordnung: Lanciego (baskisch Lantziego) liegt nicht in der Region Rhône, sondern in der Provinz Álava im Baskenland (Spanien). Der Ort gehört zur Rioja Alavesa, dem nördlichsten Teil des DOCa-Rioja-Gebiets. Lanciego befindet sich am Nordrand des Ebro-Tals unterhalb der Sierra de Cantabria, die wie ein Wetterschild wirkt. Die Weinberge liegen überwiegend in mittleren bis höheren Lagen, auf Hängen und sanften Terrassen. Die Böden sind vorwiegend kalk- und lehmhaltig (kalkhaltiger Ton/Lehm mit steinigem Anteil), stellenweise mit sandigen oder alluvialen Einschnitten. Diese Kombination aus Höhe, Exposition und kargen, kalkreichen Substraten ist prägend für den Weinbau.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist Übergangsklima mit atlantischem Einfluss und mediterranen Zügen. Die Sierra de Cantabria dämpft kühle, feuchte Nordwinde, während aus dem Ebro-Tal wärmere, trockenere Luft einströmt. Die Niederschläge sind moderat, die Sommer warm und vergleichsweise trocken, die Nächte aufgrund der Höhe oft kühl. Diese Tages‑Nacht‑Amplitude begünstigt eine langsame, gleichmäßige Reife, erhält die Säure und fördert eine klare Aromenausbildung. Die kalkreichen Böden sorgen für gute Drainage und eher niedrige bis mittlere Erträge. In der Praxis führt dies zu Trauben mit stabilem Säuregerüst, feinkörnigen Tanninen und aromatischer Präzision; die Rotweine zeigen häufig Frische und Struktur statt opulenter Fülle. Traditionell sind Buschreben (en vaso) verbreitet; in tieferen Lagen oder auf tieferen Böden können drahtgestützte Erziehungssysteme vorkommen.
Rebsorten und Weinstile
Im Raum Lanciego dominiert bei den Roten Tempranillo. Häufig werden kleinere Anteile von Garnacha Tinta, Graciano und Mazuelo (Carignan) beigemischt. Bei den Weißen sind Viura (Macabeo) sowie in geringerem Umfang Malvasía Riojana, Garnacha Blanca und Tempranillo Blanco zu finden. Stilistisch reicht das Spektrum von jungen, fruchtbetonten Rotweinen (teils in semi-kohlensäuremaischiger Gärung, wie in der Rioja Alavesa traditionell üblich) bis zu Crianzas und Reservas mit Fassausbau. Typische Rotweine aus Lanciego zeigen rote bis dunkle Frucht (Kirsche, Pflaume), florale Noten, oft Lakritz- oder Kräuteranklänge, frische Säure und feine, kalkgeprägte Tannine. Weiße aus Viura präsentieren sich meist trocken, mit zitrischen und dezenten steinigen bzw. kräutrigen Noten; auf kalkhaltigen Standorten wirken sie oft straff und salzig anmutend.
Historischer Überblick
Der Weinbau in der Rioja Alavesa ist seit dem Mittelalter belegt und prägt auch Lanciego nachhaltig. Nach der Reblauskrise gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit amerikanischen Unterlagen neu bepflanzt, im 20. Jahrhundert entstanden Genossenschaften und erste Qualitätsinitiativen. Mit der Anerkennung der Herkunft Rioja (DO 1925, DOCa 1991) setzte eine kontinuierliche Profilierung ein. In und um Lanciego arbeiten heute sowohl traditionelle Erzeuger als auch unabhängige Weingüter an herkunftsgeprägten Weinen, die die kühle Frische der Höhenlagen und die Kalkböden der Rioja Alavesa widerspiegeln.
Weingüter aus Lanciego (Álava)