Geografische Lage
Lahr (Ortenaukreis) liegt am Westrand des Schwarzwaldes in Baden, im Tal der Schutter und am Ostrand des Oberrheingrabens. Die Rebflächen verteilen sich auf die sanften Vorhügel des Schwarzwaldes und auf wärmebegünstigte Lagen zwischen etwa 160 und 300 m über NN. Westlich der Stadt schließt jenseits des Rheins das Elsass an; nördlich liegt Offenburg, südlich Freiburg. Die Topografie mit süd- bis südwestexponierten Hängen begünstigt den Weinbau.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Oberrheingebiet zählt zu den wärmsten Regionen Deutschlands. In Lahr herrschen milde Winter, oft heiße, trockene Sommer und überdurchschnittlich viele Sonnenstunden. Der Regenschatten der Vogesen und die geschützte Lage am Schwarzwaldrand führen zu vergleichsweise moderater Niederschlagsmenge. Kalte Fallwinde aus den Schwarzwaldhöhen sorgen nachts für Abkühlung und damit für eine spürbare Tag-Nacht-Amplitude.
Für den Weinbau bedeutet dies: eine lange Vegetationsperiode, hohe Reifegrade und stabile phenolische Reife bei Rotweinen, zugleich die Möglichkeit, bei Weißweinen die Säure durch nächtliche Abkühlung zu erhalten. Wärmebegünstigte Lagen liefern oft hohe Mostgewichte; loess- und sandsteinverwitterte Böden speichern Wärme gut und entwässern zuverlässig, was die Reife weiter unterstützt. In sehr warmen Jahren sind Wassermanagement und Laubarbeit wichtig, um Trockenstress und Sonnenbrand zu begrenzen.
Rebsorten und Stilistik
Lahr gehört zum Bereich Ortenau im Anbaugebiet Baden. In diesem Teil Badens sind Burgunderrebsorten prägend: Spätburgunder (Pinot Noir) für Rotwein und Rosé sowie Grauburgunder und Weißburgunder. Ebenfalls verbreitet sind Riesling (in der Ortenau traditionell auch als „Klingelberger“ bezeichnet), Müller-Thurgau, Chardonnay und Auxerrois; punktuell finden sich Muskateller und Sauvignon Blanc.
Die klimatischen Bedingungen begünstigen vollreife, klare Frucht beim Spätburgunder und stoffige, trockene Burgunderweißweine. Riesling zeigt aufgrund der nächtlichen Abkühlung eine frische Säurestruktur bei reifer Aromatik. Ein Teil der Ernte dient auch der Sektherstellung.
Historisches in Kürze
Die Stadt Lahr ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt und entwickelte sich unter der Herrschaft der Grafen von Geroldseck; später kam der Ort an Baden. Weinbau ist in der Ortenau seit Jahrhunderten dokumentiert, gefördert durch Klöster und den Handel entlang der Rheinschiene. Nach den Krisen durch Reblaus und Strukturwandel im 19./frühen 20. Jahrhundert setzte eine Qualitätsorientierung ein, von der auch die Lahrer Lagen profitieren.
Weinlagen in Lahr