Homburg am Main


Geografische Lage

Homburg am Main liegt in Unterfranken (Region Franken) am linken Ufer des Mains zwischen Marktheidenfeld und Wertheim. Der Ort schmiegt sich an steile, süd- bis südwestexponierte Talhänge am Übergang vom Spessart zum fränkischen Muschelkalkgebiet. Die Reblagen steigen terrassiert über dem Fluss an; der Main wirkt als klimatischer Puffer und prägt das kleinklimatische Mosaik der Weinberge.

Klima und seine Auswirkung auf den Weinbau

Das Maintal zählt zu den wärmeren, vergleichsweise niederschlagsarmen Räumen Bayerns mit langer Vegetationsperiode. Der Fluss speichert Wärme und reflektiert Sonnenlicht, Trockenmauern in den Steillagen geben gespeicherte Wärme nachts ab, und der Spessart bietet Wind- und Wetterschutz. Diese Faktoren begünstigen eine gleichmäßige Reife bei moderaten Erträgen. Auf kalkreichen, oft sehr steinigen Böden (Muschelkalk, teils mit Sandsteinverwitterung) entstehen überwiegend mineralisch geprägte, strukturierte Weine mit klarer Säure, guter Spannung und Lagerpotenzial; in warmen Jahrgängen reifen auch spät ausreifende Sorten zuverlässig aus.

Rebsorten und Weincharakter

In und um Homburg am Main sind fränkisch-typische weiße Sorten verbreitet: Silvaner, Müller‑Thurgau, Riesling, Bacchus, Scheurebe sowie Weiß- und Grauburgunder. Bei den roten Sorten spielen Spätburgunder und Domina eine Rolle. Besonders am kalkhaltigen Steilhang zeigen Silvaner und Riesling häufig eine herkunftsgeprägte, kräuterig-mineralische Stilistik mit präziser Säure und salziger Note; Spätburgunder von den kalkreichen Partien wirkt in der Regel fein strukturiert mit kühlen roten Fruchtaromen.

Weinlagen

- Edelfrau: Hanglage oberhalb des Ortes; wärmespeichernde Böden und Flussnähe fördern eine zuverlässige Ausreife und klare, fruchtbetonte Weine mit mineralischem Kern.
- Kallmuth: markante, terrassierte Steillage über dem Main mit kalkreichen, steinigen Substraten. Gilt als charakterprägende Herkunft für dichte, mineralische Silvaner und präzise Rieslinge sowie elegante Spätburgunder.

Kurzer historischer Überblick

Der Weinbau im Maintal um Homburg ist seit dem Mittelalter belegt und wurde durch kirchliche Institutionen und das Hochstift Würzburg gefördert. Die steilen Terrassen und Trockenmauern zeugen von der historischen Bedeutung des Steillagenweinbaus. Nach Rückgängen im 20. Jahrhundert wurden die exponierten Lagen schrittweise revitalisiert und stehen heute wieder für qualitätsorientierten, herkunftsgeprägten Frankenwein.

Weinlagen aus Homburg am Main

Edelfrau
Kallmuth

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten