Guntersblum


Guntersblum in Rheinhessen

Guntersblum liegt im Landkreis Mainz-Bingen am linken Rheinufer, südlich von Nierstein und nördlich von Worms, im Weinbaugebiet Rheinhessen. Der Ort befindet sich auf den flach ansteigenden Rheinterrassen mit Blick auf den Strom; die Rebhänge sind überwiegend süd- bis südostexponiert.

Geografische und klimatische Rahmenbedingungen

Die Weinberge ruhen vor allem auf Löss- und Lösslehm, teils mit Kalk- und Mergelanteilen. Diese tiefgründigen, wasserhaltenden Böden fördern eine gleichmäßige Versorgung der Reben, selbst in trockenen Phasen. Das Klima ist für deutsche Verhältnisse warm und trocken: Rheinhessen zählt zu den niederschlagsarmen, sonnenreichen Regionen, wobei der Rhein temperaturmildernd wirkt und Spätfrostgefahren mindert. Die lange Vegetationsperiode begünstigt eine zuverlässige Traubenreife; Trockenstress kann je nach Jahrgang vorkommen, wird aber durch die Lössböden häufig abgefedert.

Auswirkung auf den Weinbau und Stilistik

Die Kombination aus Wärme, Sonneneinstrahlung und kalkhaltigen Lössböden führt in der Regel zu reifen, fruchtbetonten Weinen mit moderater, reifer Säure und guter Struktur. Riesling zeigt oft gelbfruchtige bis steinfruchtige Noten und eine klare, aber nicht harte Säure. Silvaner profitiert von Löss und Kalk durch kräuterige, salin angehauchte Profile und eine ausgewogene Fülle. Grauburgunder und Weißburgunder liefern saftige, fein strukturierte Weine. Scheurebe kann – je nach Ausbau – animierende schwarze Johannisbeere und exotische Frucht zeigen. Bei den Rotweinen sind Dornfelder (farbintensiv, weich) und Spätburgunder (rote Beeren, feine Tanninstruktur) verbreitet.

Rebsorten

In und um Guntersblum sind vor allem weiße Sorten verbreitet: Riesling, Silvaner, Grauburgunder, Weißburgunder, Müller-Thurgau sowie Scheurebe. Bei den roten Sorten dominieren Dornfelder und Spätburgunder; regional finden sich zudem Portugieser in einfacheren Lagen. Diese Sortenwahl spiegelt die warmen, trockenen Bedingungen und die Stärken der kalk- und lössgeprägten Böden wider.

Weinlagen

Zu Guntersblum gehören unter anderem folgende Einzellagen: Authental, Bornpfad, Eiserne Hand, Himmelthal, Kreuzkapelle, Sonnenberg, Sonnenhang, St. Julianenbrunnen, Steig-Terraßen und Steinberg.

Historisches in Kürze

Guntersblum ist eine fränkische Siedlung mit urkundlicher Erwähnung im Mittelalter. Der Ort lag historisch im Einflussbereich der Rhein-Städte und geistlichen Territorien; nach 1816 gehörte er als Teil Rheinhessens zum Großherzogtum Hessen. Seit 1946 liegt Guntersblum in Rheinland-Pfalz. Der Weinbau ist seit Jahrhunderten prägend und bildet bis heute den wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkt des Ortes.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved