Geografische Lage
Großbottwar liegt im Landkreis Ludwigsburg in Baden‑Württemberg, im Bottwartal zwischen Stuttgart und Heilbronn. Die Stadt befindet sich am Fluss Bottwar, einem Nebenfluss der Murr, und profitiert von den geschützten Talhängen zwischen den Löwensteiner Bergen im Osten und den Hügelzügen des Stromberg‑Heuchelberg im Westen. Die Rebflächen liegen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen. Geologisch dominieren Keuper-Verwitterungsböden (Gips- und Lettenkeuper) mit Mergel, Ton und Dolomit, örtlich mit Anteilen von Sandstein und Muschelkalk – Böden, die Wärme gut speichern und Wasser moderat halten.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Bottwartal ist wärmebegünstigt und relativ windgeschützt. Die Vegetationsperiode ist lang, die Sonnenscheindauer hoch, während nächtliche Abkühlung in Hanglagen für eine gute Aromaausprägung sorgt. Kaltluft sammelt sich vor allem in Tallagen, weshalb die Reben bevorzugt an höher liegenden, gut durchlüfteten Hängen stehen. Die Kombination aus mildem Klima und wärmespeichernden Keuperböden ermöglicht eine zuverlässige Reife, besonders für spätreifende Rotweinsorten. Die Weine zeigen in der Regel reife Frucht, klare Strukturen und – je nach Lage und Bodentiefe – eine würzige, oft mineralisch anmutende Prägung bei erhaltener Frische.
Rebsorten und Stilistik
Großbottwar gehört zum Anbaugebiet Württemberg (Bereich Württembergisch Unterland), in dem Rotweine dominieren. Typische Sorten sind Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder; bei den Weißweinen vor allem Riesling, Kerner, Müller‑Thurgau sowie zunehmend Weiß- und Grauburgunder.
Aus klimatischen und geologischen Bedingungen ergeben sich charakteristische Stile: Lemberger mit dunkler Beerenfrucht, pfeffriger Würze und tragfähigem Tannin; Trollinger leicht bis mittelgewichtig, rotfruchtig und saftig; Schwarzriesling weich mit feiner Nusswürze; Spätburgunder mit Kirschnoten und feinkörnigem Tannin. Riesling vom Keuper zeigt häufig Zitrus- und Steinobstaromen, straffe, aber reife Säure und eine würzige Mineralität; Kerner ist aromatisch und klar strukturiert.
Historisches
Großbottwar ist eine mittelalterlich geprägte Stadt mit reichem Fachwerkbestand; Weinbau ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt und prägte Wirtschaft und Landschaft über Jahrhunderte. In der näheren Umgebung markiert die Höhenburg Lichtenberg die historische Bedeutung des Tals. Mit der Zugehörigkeit zu Württemberg entwickelte sich eine kontinuierliche Weinbaukultur, inklusive gemeinschaftlicher Keltertraditionen und terrassierter Steillagen.
Weinlagen
Weinlagen aus Großbottwar