Gemmrigheim


Geografische Lage

Gemmrigheim liegt im nördlichen Baden-Württemberg (Region Württemberg), im Landkreis Ludwigsburg, direkt am Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn. Die Rebflächen ziehen sich von den Uferterrassen des Flusses über süd- bis südwestexponierte Hänge hinauf. Geologisch prägen vor allem Muschelkalk- und Keuperformationen mit Mergel- und Lössauflagen die Böden – ein klassisches Profil des Neckartals, das Wasser gut speichert, Wärme reflektiert und den Reben tiefe Durchwurzelung ermöglicht.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Neckartal wirkt klimatisch ausgleichend: Der Fluss speichert Wärme, Kaltluft kann über den Hangabfluss abziehen, und die steinigen Terrassen speichern Sonneneinstrahlung bis in die Nacht. Die Vegetationsperiode ist lang, die Sommer sind warm und vergleichsweise trocken, die Winter meist moderat. Für den Weinbau bedeutet das zuverlässige Reife bis in den Herbst, gute Ausfärbung und Phenolik bei roten Sorten sowie die Möglichkeit, aromatische, dennoch strukturierte Weißweine zu erzeugen. Auf den wärmebegünstigten Steillagen fallen die Trauben oft konzentrierter aus; auf höher gelegenen, etwas windoffeneren Parzellen bleiben Säure und Frische besser erhalten.

Rebsorten und Stilistik

Im Württemberger Unterland rund um Gemmrigheim sind traditionell rote Sorten führend. Häufig vertreten sind Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger und Schwarzriesling; hinzu kommen Spätburgunder sowie bei den weißen Sorten vor allem Riesling und Kerner. Lemberger liefert hier in der Regel würzige, dunkelbeerige Weine mit tragender, aber reifer Tanninstruktur; Trollinger ist leichter, fruchtbetont und saftig. Schwarzriesling und Spätburgunder zeigen eine feinere, kühle Frucht. Riesling profitiert von den kalkreichen Böden mit klarer Säure, Noten von Kernobst und Zitrus sowie einer kalkig-mineralischen Anmutung; Kerner bringt duftige, oft etwas würzige Weißweine hervor.

Historisches

Das Neckartal um Gemmrigheim ist seit Jahrhunderten vom Weinbau geprägt. Bereits im Mittelalter wurden die Hänge terrassiert, Trockenmauern errichtet und der Anbau urkundlich erwähnt. Die Zugehörigkeit zum württembergischen Weinbau mit genossenschaftlichen Strukturen und die kontinuierliche Pflege der Steillagen haben das Ortsbild und die Kulturlandschaft bis heute bestimmt.

Weinlagen

Zu Gemmrigheim gehören die Lagen Felsengarten – steile, wärmespeichernde Terrassen am Neckar mit kalkgeprägten Böden – und Wurmberg – eine warm exponierte Hanglage mit guter Reife und ausgeprägter Frucht. Beide Lagen stehen exemplarisch für die Kombination aus Flussnähe, Hangneigung und Kalk/Keuper-Böden, die die regionale Stilistik prägt.

Weinlagen aus Gemmrigheim

Felsengarten
Wurmberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten