Frankweiler


Frankweiler – Überblick

Frankweiler liegt in der Weinregion Pfalz am Haardtrand des Pfälzerwaldes im Landkreis Südliche Weinstraße. Der Ort schmiegt sich an die östlichen Ausläufer der Mittelgebirgskette und blickt über die Oberrheinebene. Die Kombination aus Hanglagen, kalkgeprägten Böden und einem mild-warmen Klima prägt den Weinbau maßgeblich.

Geografische Lage

Die Weinberge von Frankweiler liegen an den sonnigen Ost- bis Südosthängen des Haardtgebirges. Die Exposition begünstigt eine frühe Erwärmung am Morgen, während die nächtliche Kaltluft aus dem Pfälzerwald hangabwärts abfließen kann. Die Böden zeigen in den Lagen eine Mischung aus Kalkstein (teils Muschelkalk), sandigen Komponenten und Lössauflagen. Diese geologische Vielfalt ermöglicht sowohl straffe, mineralisch geprägte Weißweine als auch strukturierte Spätburgunder.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist für deutsche Verhältnisse ausgesprochen mild und trocken, mit vielen Sonnenstunden und einem Regenschatteneffekt durch den Pfälzerwald. Die lange Vegetationsperiode fördert eine zuverlässige Reife, während Hanglagen Spätfrostrisiken mindern. Die wärmeren Bedingungen begünstigen aromatische Ausprägung und physiologische Reife; auf kalkreichen Standorten bleiben die Weine gleichzeitig straff und spannungsvoll. In trockenen Jahren führen die kargen Böden zu kleineren Beeren und höherer Aromen- und Säurekonzentration.

Rebsorten und Stilistik

Typische Rebsorten in und um Frankweiler sind Riesling sowie die Burgunderfamilie (Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder). Ergänzend finden sich in der Pfalz häufig Chardonnay, Scheurebe, Sauvignon Blanc sowie regional etablierte Rotweine wie Dornfelder und St. Laurent. Aus den kalkgeprägten Lagen entstehen meist: - Riesling: präzise, mit Zitrus- und Steinobstnoten, klarer Säure und kalkiger Mineralität. - Weiß- und Grauburgunder: mittelkräftig, saftig und strukturiert, oft mit feiner, salziger Länge. - Spätburgunder: rote Frucht, feinkörniges Tannin, gute Frische und eleganter Bau. Konkrete Stilangaben variieren je nach Jahrgang und Erzeuger, die genannten Profile sind für die Lage- und Klimakonstellation der Südpfalz typisch und verlässlich abzuleiten.

Historische Notizen

Frankweiler ist ein traditioneller Weinort der Südpfalz. Der Weinbau ist in der Region seit Jahrhunderten belegt; die Lage am Haardtrand und in Nähe historischer Handelswege begünstigte früh die Entwicklung einer weinbaulich geprägten Dorfstruktur. Detaildaten zu einzelnen Herrschaften oder Erstnennungen sind ortsspezifisch, die kontinuierliche weinbauliche Nutzung der Hänge gilt jedoch als gesichert.

Weinlagen

In Frankweiler gehören folgende Einzellagen zu den prägenden Standorten: - Biengarten: gut belichtete Hangpartien mit wärmespeichernden Böden; geeignet für reife, dennoch ausgewogene Weißweine und Spätburgunder. - Kalkgrube: deutlich kalkgeprägt; liefert straffe, mineralische Weintypen mit klarer Struktur, besonders für Riesling und Burgundersorten.

Weinlagen aus Frankweiler

Biengarten
Kalkgrube

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten