Astheim


Geografische Lage

Astheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach in Unterfranken (Bayern) und liegt an der Mainschleife, einer markanten Flussschleife des Mains. Die Weinberge in und um die Gemarkung orientieren sich an süd- bis südwestexponierten Hängen über dem Flusstal. Prägend sind kalkhaltige Muschelkalkböden, teils mit Löss- und Lehmauflage, die in Kombination mit der Hangneigung und der Nähe zum Main günstige Voraussetzungen für den Weinbau schaffen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kontinental geprägt mit warmen, häufig trockenen Sommern und kühlen Wintern. Der Main wirkt temperaturausgleichend, speichert Wärme und reduziert Spätfrost- und Kälteextreme an den Hanglagen. Die südlichen Expositionen erhöhen die Sonneneinstrahlung; kühle Nächte im Herbst fördern die Aromaentwicklung und erhalten die Säure. Herbstliche Flussnebel können Botrytis begünstigen und damit die Erzeugung edelsüßer Weine ermöglichen, während der Trend zu wärmeren und trockeneren Vegetationsperioden die Reife beschleunigt und in trockenen Jahren zu dichterer Frucht und höherer physiologischer Reife führt. Auf Muschelkalk entstehen strukturiert-trockene Weine mit klarer Säurelinie und ausgeprägter, oft kräutrig-mineralisch anmutender Art.

Rebsorten und Weincharakter

In Franken – und speziell an der Mainschleife – dominieren weiße Sorten. Verlässlich vertreten sind Silvaner, Müller-Thurgau (Rivaner), Bacchus, Riesling sowie zunehmend Weiß- und Grauburgunder; zudem ist Scheurebe in der Region gebräuchlich. Bei den roten Sorten sind vor allem Domina und Spätburgunder relevant. Silvaner von Muschelkalk zeigt meist eine präzise, kräutrig-würzige Ausprägung mit fester Struktur; Riesling wirkt straff mit Zitrus- und Steinobstnoten und klarer Säure. Bacchus liefert aromatische, fruchtbetonte Weine; Scheurebe kann an Grapefruit und schwarze Johannisbeere erinnern. Domina ergibt dunkelfruchtige, moderat tanninbetonte Rotweine, Spätburgunder zeigt eine eher kühle Frucht und feine Tannine. Die Kombination aus Kalkböden, Hanglage und Flussnähe begünstigt trocken ausgebaute, lagerfähige Weine mit erkennbarer Herkunftsprägung.

Historische Hinweise

Der Weinbau an der Mainschleife ist seit dem Mittelalter belegt. In Astheim prägte die im frühen 15. Jahrhundert gegründete Kartause (Kartause Astheim) die Kulturlandschaft; der Name der Lage „Karthäuser“ verweist auf diesen Zusammenhang. Die Region war historisch eng mit dem Hochstift Würzburg verbunden; mit der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts änderten sich Besitz- und Bewirtschaftungsstrukturen, der Weinbau blieb jedoch zentraler Bestandteil der lokalen Wirtschaft.

Weinlagen

Zum Lagenportfolio in Astheim zählen die Einzellagen Karthäuser und Fürstenberg. Beide profitieren von der Wärme des Mains, den südlichen Expositionen und den kalkreichen Böden. Der Muschelkalk mit Löss- und Lehmeinlagerungen begünstigt eine feine Mineralität und klare Struktur, während die Hanglagen eine gute Belichtung und Drainage gewährleisten.

Weinlagen aus Astheim

Fürstenberg
Karthäuser

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten