Dernau ist ein malerisches Dorf in der Region Ahr in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geografisch liegt es im Ahrtal, einem Seitental des Rheins, zwischen den Städten Bonn und Koblenz.
Dernau hat eine lange Tradition im Weinbau, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Die Region ist bekannt für ihre Rotweine, insbesondere für den Spätburgunder. Dernau selbst verfügt über rund 150 Hektar Rebfläche, die hauptsächlich mit Spätburgunder, aber auch mit Riesling und Frühburgunder bestockt ist. Die Weinberge sind in steilen Terrassen angelegt, die eine intensive Handarbeit erfordern.
Das Klima in Dernau ist für den Weinbau ideal. Die Region Ahr gehört zu den nördlichsten Rotweingebieten Europas, profitiert jedoch von einem milden Mikroklima. Die Weinberge sind nach Süden ausgerichtet und werden durch die umliegenden Berge vor kalten Winden geschützt. Der Fluss Ahr trägt zur Temperaturregulierung bei und der Schieferboden speichert die Wärme und gibt sie nachts an die Reben ab.
Historisch gesehen war Dernau bereits in römischer Zeit ein Zentrum des Weinbaus. Im Mittelalter gehörte das Dorf zum Erzstift Köln und der Weinbau war eine wichtige Einkommensquelle für die Bewohner. Im 19. Jahrhundert erlebte Dernau eine Blütezeit des Weinbaus, als die Qualität der Weine durch verbesserte Anbau- und Keltertechniken gesteigert wurde. Heute ist Dernau ein anerkannter Weinort und Teil der Deutschen Weinstraße.