Aulerde GG 2020

Wittmann

Die Westhofener Große Lage "Aulerde" liegt auf einem leicht zum Dorf hin abfallenden Hang mit Südexposition. Bereits 1380 wurde die Lage erstmals namentlich erwähnt und gilt als eine der wärmsten Weinlagen der Region, wodurch die Trauben in der Aulerde besonders früh reif werden. Der Boden in der Aulerde besteht aus schwerem Tonmergel mit geringem Kalkstein- und Lösslehmanteil. Der Unterboden ist von gelben und kiesigem Tonsand geprägt.

Alkohol   12,5 %
Jahrgang   2020
Volumen   0.75l
Weingut   Weingut Wittmann
Rebsorte   Riesling
Lage   Aulerde
Ort   Westhofen
Anbaugebiet   Rheinhessen
Land   Deutschland
Eingelagert   12.10.2022

65,00 € / Flasche

86,67 € / Liter

1 Flaschen verfügbar


Die Lage Aulerde

Geografische Lage

Die Einzellage Aulerde liegt in der Gemarkung Westhofen (Rheinhessen, Wonnegau) am südlichen bis südöstlichen Ortsrand. Sie umfasst die unteren bis mittleren Hangpartien unterhalb der höher gelegenen Lagen wie Kirchspiel; weiter westlich schließt Morstein an. Die Exposition reicht überwiegend von Südost bis Süd, die Hänge sind mäßig geneigt und öffnen sich in Richtung Rheinebene.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden sind tiefgründig und von mächtigen Löss- und Lösslehmdecken geprägt, mit hohem Anteil an tonigem Lehm und Einschlüssen von Feinsand. Kalkhaltige Mergel- und Lehmanteile sind verbreitet, der direkte Kalkfelskontakt ist geringer als in den höher liegenden Westhofener Lagen. Die tiefen, feinkörnigen Substrate besitzen eine hohe Wasserhaltekapazität und erwärmen sich im Frühjahr zügig. Stellenweise finden sich kiesig-sandige Durchsetzungen, die die Drainage verbessern.

Klimatische Bedingungen

Das Mikroklima ist warm und trocken, geprägt von den vielen Sonnenstunden des Wonnegau. Die Süd- bis Südostausrichtung begünstigt frühe Tageserwärmung und eine lange Vegetationsperiode. Die Hangform erlaubt Kaltluftabfluss, während umliegende Höhenzüge Wind aus nördlichen und westlichen Richtungen abschirmen. Die Böden puffern sommerliche Trockenphasen durch ihre Wasserspeicherfähigkeit ab.

Typische Charakteristik

Die Kombination aus Wärme, früher Bodenerwärmung und tiefgründigen, wasserhaltenden Löss- und Lehmböden führt in der Regel zu früher Reife, hoher physiologischer Ausreifung und ausgeprägtem Extrakt. Im Vergleich zu den kalksteinbetonten, höher gelegenen Westhofener Hangpartien zeigen die Weine aus der Aulerde tendenziell moderatere Säurewerte, gelbfruchtige bis würzige Aromen und eine kompaktere, oft leicht phenolisch geprägte Textur. Die Versorgungssicherheit der Reben begünstigt eine verlässliche Qualität auch in trockenen Jahren.

Rebsorten

Der Schwerpunkt liegt auf Riesling; die Lage gilt im VDP-Kontext als Grosse Lage für Riesling. Daneben sind in der Gemarkung Aulerde traditionell auch Silvaner sowie Burgundersorten wie Weißburgunder und Grauburgunder vertreten.

Über das Weingut

Der ursprünglich im 17. Jahrhundert in Rheinhessen entstandene Gemischtbetrieb der Familie Wittmann, begann 1921 erstmals eigene Weinflaschen abzufüllen. Bereits Ende der 80er Jahre wurde auf biologischen Betrieb umgestellt, bis schließlich 2004 eine biodynamische Arbeitsweise eingeführt wurde. Das Weingut produziert auf 30 Hektar ausdrucksstarke, terroirbezogene Qualitätsweine. Die dafür verwendeten Trauben bestehen zu 70% aus Riesling, 15% aus Burgundersorten, 10% Silvaner und 5% aus sonstigen Rebsorten. Das Weingut ist Mitglied im VDP seit 1999.

Unser Versprechen

Große Weine – Perfekt gelagert

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten