Kastanienbusch GG 2021

Ökonomierat Rebholz

Der Kastanienbusch ist eine der bekanntesten Einzellagen an der Südlichen Weinstraße. Der Name leitet sich von den vielen Esskastanienbäumen ab, die in unmittelbarer Nähe wachsen und im milden Klima der Pfalz prächtig gedeihen. Nach Westen in Richtung Pfälzer Wald durch einen Höhenzug vor kalten Winden geschützt, liegt das traditionelle Kernstück des Kastanienbuschs in einem natürlichen Talkessel. Da es sich an dieser Stelle um eine der höchsten geologischen Hebungen des Pfälzer Waldes handelt, kommt hier ein Boden aus der Zeit des Perm, Rotliegendes genannt, zu Tage, der vor mehr als 280 Mio. Jahren entstand.

Alkohol   12,5 %
Jahrgang   2021
Volumen   0.75l
Weingut   Weingut Ökonomierat Rebholz
Rebsorte   Riesling
Lage   Kastanienbusch
Ort   Birkweiler
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland
Eingelagert   09.11.2022

65,00 € / Flasche

86,67 € / Liter

1 Flaschen verfügbar


Die Lage Kastanienbusch

Birkweiler Kastanienbusch – Geografische Lage

Der Kastanienbusch liegt oberhalb von Birkweiler an der Haardt, dem Ostabfall des Pfälzerwaldes (Südliche Weinstraße, Pfalz). Die Rebflächen ziehen sich amphitheatralisch geformt an den Hang, überwiegend mit Süd bis Südost-Exposition, auf etwa 160–320 m ü. NN. Der Pfälzerwald schützt vor Westwinden; die Rhein­ebene sorgt für Wärme. Der Name verweist auf die Edelkastanienbestände in den wärmebegünstigten Randlagen des Waldes.

Besonderheiten des Terroirs

Prägend sind rot gefärbte, eisenhaltige Verwitterungsböden aus Gesteinen des Rotliegenden (tonig-sandige, teils schiefrige Sedimente) sowie Buntsandsteinanflüge; lokal sind vulkanische Einschlüsse (z. B. Porphyr/Melaphyr) belegt. Der hohe Skelettanteil, die geringe Bodenmächtigkeit in den oberen Partien und die steinige Struktur führen zu sehr guter Drainage und schneller Erwärmung. In tieferen oder unteren Hangabschnitten können Löss- und Lehmbeimengungen das Wasserhaltevermögen erhöhen. Die Reliefform begünstigt Kaltluftabfluss und zugleich Wärmespeicherung der Steine.

Klimatische Bedingungen

Das Kleinklima ist warm und sonnig bei vergleichsweise geringer Niederschlagssumme der Südpfalz (etwa 600–700 mm/Jahr). Die Hanglage mit Südexposition liefert hohe Strahlungswerte und eine lange Vegetationsperiode; nächtliche Abkühlung aus dem Pfälzerwald erhält die Frische. Der windgeschützte Hang mindert Stress durch starke Winde, während die skelettreichen Böden bei Trockenphasen eine maßvolle Wasserversorgung über Klüfte und tiefere Lagen sichern.

Typische Charakteristik der Weine

Rieslinge aus dem Kastanienbusch zeigen häufig eine karge, würzig-mineral geprägte Stilistik mit ausgeprägter Struktur, klarer, tragender Säure und oft salinen Eindrücken; das warme, steinige Umfeld führt zu reifer, aber präziser Frucht. Spätburgunder aus geeigneten Parzellen verbindet in der Regel rote Fruchtaromen mit feiner Würze und straffer Tanninstruktur. Die ausgeprägte Tag-Nacht-Amplitude unterstützt Aromenklarheit und Lagerpotenzial.

Rebsorten

Im Kastanienbusch ist Riesling die Leit­sorten­pflanzung und Basis für VDP.GROSSE LAGE-Weine. In passenden, etwas geschützteren oder steinigen Teilbereichen sind auch Spätburgunder bestockt. Weißburgunder ist ebenfalls vertreten; weitere Burgundersorten kommen in kleineren Anteilen vor.

Über das Weingut

Weingut Ökonomierat Rebholz

Das Weingut Ökonomierat Rebholz bewirtschaftet in Siebeldingen eine Rebfläche von 25,30 Hektar. Im Anbau stehen vor allem Riesling und Spätburgunder, ergänzt durch Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder und Gewürztraminer.

Historie und Philosophie

Bereits in der Großvatergeneration wurde am Gut der Naturweingedanke verankert: so wenig wie möglich verändern, keine Entsäuerung, keine Schönung und keine Anreicherung. Dieses Prinzip prägt Anbau und Ausbau bis heute. Seit 1991 gehört das Weingut dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) an.

Besondere Weine

Der Schwerpunkt liegt auf Riesling und Spätburgunder aus charakteristischen Einzel- und Ortslagen. Ergänzend entstehen profilierte Burgunderweine (Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder) sowie Gewürztraminer. Die Weine werden entlang des Naturweingedankens ohne Entsäuerung, Schönung oder Anreicherung ausgebaut; Lagenweine bis hin zu VDP.GROSSEN GEWÄCHSEN stammen unter anderem aus Im Sonnenschein, dem Gewann Ganz Horn, und dem Birkweiler Kastanienbusch.

Besondere Lagen

Siebeldinger Im Sonnenschein – Ganz Horn: Muschelkalkgeprägte Parzelle innerhalb der Lage Im Sonnenschein; liefert präzise, mineralisch geprägte Lagenweine, insbesondere Riesling und Burgunder.
Birkweiler Kastanienbusch: Buntsandsteinlage mit ausgeprägter Wärme und Struktur; Grundlage für markante Rieslinge, Spätburgunder und klassisch pfälzischen Gewürztraminer.

Unser Versprechen

Große Weine – Perfekt gelagert

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten