Weingut Château Ausone


Château Ausone – Saint-Émilion

Château Ausone gehört zu den traditionsreichsten Gütern von Saint-Émilion im Libournais (Bordeaux). Die Weinberge liegen auf dem Kalksteinfelsen oberhalb der Stadt und umfassen 7,5 Hektar. Der Betrieb arbeitet konventionell, mit sehr limitierter Fläche und strenger Selektion.

Historie des Weinguts

Der Ursprung des Gutes wird mit römischer Zeit in Verbindung gebracht; die Legende knüpft den Namen an den spätantiken Dichter Ausonius. Gesicherter Weinbau ist seit dem Mittelalter dokumentiert. Über die Jahrhunderte wurde der Besitz für die außergewöhnliche Lage auf dem Saint-Émilion-Kalkstein geschätzt. Die Reifekeller liegen in ehemaligen Steinbrüchen im Fels, was eine konstante, kühle Lagerung ermöglicht. In der Klassifikation von Saint-Émilion wurde Château Ausone über Jahrzehnte an der Spitze geführt. Phylloxera, Kriege und Modernisierung prägten den Wiederaufbau und die heutige präzise, parzellenbezogene Arbeitsweise.

Besondere Weine des Weinguts

- Château Ausone (Grand Vin): Saint-Émilion Grand Cru aus Merlot und Cabernet Franc, mit mitunter geringem Anteil Cabernet Sauvignon. Strenge Selektion, separate Vinifikation der Parzellen, lange Reife im Barrique aus französischer Eiche.
- Chapelle d’Ausone (Zweitwein): Cuvée aus denselben Rebsorten, häufig mit höheren Anteilen jüngerer Reben und ausgewählten Lagen. Ebenfalls parzellenweise ausgebaut und im Eichenfass gereift.
Die Weine stammen aus sehr niedrigen Erträgen und werden von Hand gelesen, mit mehrfacher Sortierung. Malolaktische Gärung und Ausbau erfolgen in überwiegend neuen kleinen Fässern; die Untertage-Keller im Kalkstein sorgen für stabile Reifebedingungen.

Besondere Lagen und Terroir

Die Reben wachsen auf einem natürlichen Amphitheater aus Kalkstein oberhalb von Saint-Émilion. Das Terroir gliedert sich in: - Plateau: sehr dünne, steinige Oberböden über massivem Kalkstein (calcaire à astéries); tiefe Durchwurzelung über Kluftsysteme, hohe Drainage, natürliche Wasserregulierung.
- Hang (côtes) mit Terrassen: ton-kalkhaltige Kolluvien über Kalkfels; süd- bis südöstliche Exposition, geschütztes Kleinklima, trockene Trockenmauern speichern Wärme und fördern gleichmäßige Reife.
- Hangfuß: etwas tiefere, lehmig-kalkige Böden mit mehr Feinerde, die in trockenen Jahren Wasser puffern.
Die Kombination aus Kalksteinuntergrund, Exposition, Höhenlage und geschütztem Mikroklima prägt die Charakteristik der Cuvées und erlaubt eine präzise, parzellenbezogene Lese und Vinifikation.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten