Historie
Champagne Chavost ist ein genossenschaftlich organisiertes Weingut in Chavot-Courcourt im Anbaugebiet Champagne. Die Gründung erfolgte 1946 mit dem Ziel, die Trauben der örtlichen Winzer gemeinschaftlich auszubauen und unter eigenem Namen zu vermarkten. Über die Jahrzehnte wurden Weinbergspflege und Kellertechnik schrittweise modernisiert. Heute steht die Genossenschaft für herkunftsbezogene Abfüllungen aus den Coteaux Sud d’Epernay und für eine Linie von Champagnern, die ohne zugesetzte Sulfite vinifiziert werden.
Besondere Weine
Das Sortiment umfasst klassische Assemblagen aus Meunier, Chardonnay und Pinot Noir sowie sortenreine Abfüllungen, insbesondere Meunier und Chardonnay. Ein Schwerpunkt liegt auf Champagnern ohne zugesetzte Sulfite, die den Traubenausdruck der Coteaux Sud d’Epernay unverfälscht zeigen. Ergänzend entstehen Blanc de Noirs, Blanc de Blancs und Rosé de Saignée. Es gibt Non-Vintage-Cuvées und in passenden Jahren Jahrgangsabfüllungen, jeweils traditionell in der Flasche vergoren.
Lagen und Terroir
Die Trauben stammen überwiegend von Hängen rund um Chavot-Courcourt in den Coteaux Sud d’Epernay. Die Weinberge sind von Kreide, kalkhaltigen Mergeln und lehmig-schluffigen Auflagen geprägt und verfügen häufig über Süd- bis Südostexposition. Meunier bildet in diesem Teil der Champagne den Schwerpunkt, ergänzt von Chardonnay und Pinot Noir. Kleinparzellige Strukturen der Mitglieder und selektive Lese ermöglichen die getrennte Vinifikation einzelner Herkünfte, die anschließend zu lagentypischen Cuvées komponiert oder als Rebsortenweine abgefüllt werden.