Geografische Lage
Die Einzellage Rothenberg liegt in Nackenheim (Rheinhessen) am linken Ufer des Rheins und bildet den nördlichen Abschluss des Roten Hangs zwischen Nackenheim und Nierstein. Der Hang fällt steil zum Fluss ab, der Hangfuß liegt nahe am Ufer. Die Exposition verläuft überwiegend von Südost bis Süd, mit teils sehr starken Neigungen. Die Lage profitiert von der offenen Talposition zum Rhein und der frühen Sonneneinstrahlung.
Besonderheiten des Terroirs
Das Ausgangsgestein ist Rotliegend (Perm), ein eisenoxidhaltiger, rötlicher Verbund aus verwitterten Ton- und Siltsteinen sowie Sandsteinen. Die Böden sind steinig-skelettreich, meist flach- bis mittelgründig, nährstoffarm, gut drainiert und erwärmen sich rasch. Der Kalkgehalt ist gering, Lössauflagen sind dünn oder fehlen. Die Rebwurzeln dringen in Klüfte des verwitterten Gesteins ein; in trockenen Jahren ist die Wasserversorgung tendenziell knapp.
Klimatische Bedingungen
Das milde, trockene Klima des Rheintals und die unmittelbare Flussnähe prägen die Lage. Der Rhein wirkt als Wärmespeicher und reflektiert Strahlung; die Steillage begünstigt Kaltluftabfluss und mindert Spätfrostgefahr. Gute Durchlüftung reduziert Staunässe und fördert die Abtrocknung der Trauben. Niederschläge sind eher gering, wodurch Sommer-Trockenstress auftreten kann. Im Herbst können morgendliche Nebel vom Fluss her Botrytis begünstigen, abhängig vom Jahrgang.
Typische Charakteristik
Weine vom Rothenberg, insbesondere Riesling, zeigen häufig eine prägnante mineralische Prägung mit saliner Note, würzig-rauchigen Anklängen des Rotliegenden und einem Spektrum von Zitrus- bis Steinobstaromen. Die Säure wirkt straff, der Extrakt ist ausgeprägt. Je nach Jahrgang und Lesezeitpunkt sind sowohl trockene als auch edelsüße Ausprägungen möglich, mit guter Reifefähigkeit.
Rebsorten
Der Rothenberg ist eine ausgewiesene Spitzenlage für Riesling (VDP.Grosse Lage). Riesling dominiert klar den Rebsortenspiegel; andere Sorten spielen, sofern vorhanden, nur eine untergeordnete Rolle.