Geografische Lage
Pomerol ist eine Appellation auf der rechten Dordogne-Seite im Libournais und umfasst die Weinberge rund um die Gemeinde Pomerol, nordwestlich von Saint-Émilion und nördlich von Libourne. Die Rebflächen liegen überwiegend auf einem flachen bis sanft gewellten Plateau in etwa 20–40 Metern Höhe. Im Norden begrenzt der Bach Barbanne das Gebiet zu Lalande-de-Pomerol, nach Osten schließt Saint-Émilion an, im Süden und Westen wirkt das Tal der Isle und Dordogne. Die Gesamtrebfläche beträgt rund 800 Hektar und ist kleinteilig parzelliert.
Besonderheiten des Terroirs
Das Kernstück bildet das Pomerol-Plateau mit heterogenen, oft kiesig-tonigen Böden. Charakteristisch sind tonhaltige Lagen mit smektitreichem „blauem Ton“ und ein stellenweise vorhandener, eisenhaltiger Untergrund („crasse de fer“). Diese Schichten variieren in Mächtigkeit und Tiefe und bewirken Unterschiede in Wasserführung, Durchwurzelung und Drainage. Richtung Randzonen nehmen sandige und sandig-kiesige Böden zu. Die geringe Reliefenergie sorgt für gute Exposition und gleichmäßige Reifebedingungen; Mikrostandorte unterscheiden sich vor allem durch Bodenzusammensetzung und -speicherung von Wasser.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist gemäßigt-maritim unter Atlantikeinfluss mit milden Wintern, warmen Sommern und relativ gleichmäßig verteilter Niederschlagssumme. Die Nähe zu Dordogne und Isle mildert Temperaturspitzen, während die rechte Uferseite insgesamt etwas kontinentaler geprägt ist als der Médoc. Frühjahrsfröste und herbstliche Feuchte können je nach Jahrgang eine Rolle spielen. Die Bedingungen begünstigen die sichere Ausreife früh reifender Sorten wie Merlot.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Pomerol erzeugt ausschließlich Rotweine. Die Weine sind überwiegend Merlot-basiert, mit Cabernet Franc (lokal auch Bouchet) als wichtigem Partner; kleinere Anteile von Cabernet Sauvignon und Malbec kommen vor. Der hohe Merlot-Anteil auf tonhaltigen Böden führt meist zu dichter Farb- und Phenolikstruktur, relativ hoher Alkoholreife und moderater Säure. Cabernet Franc bringt zusätzliche Säure, Struktur und aromatische Komplexität. Die Stilistik variiert je nach Bodentyp: ton- und tonkiesreiche Parzellen liefern tendenziell strukturbetontere, sandigere Lagen eher früh zugängliche Weine. Insgesamt zeigen Pomerol-Weine ein dunkelfruchtiges Profil und verfügen je nach Lage und Jahrgang über gutes Reifepotenzial.