Geografische Lage
Die Einzellage Leinhöhle liegt in Deidesheim (Mittelhaardt, Pfalz) am östlichen Rand des Haardtgebirges zwischen Ortslage und Rheinebene. Die sanft geneigten Hänge sind überwiegend ost- bis südostexponiert und liegen auf etwa 120–160 m ü. NN. Innerhalb des Deidesheimer Lagenkranzes zählt die Leinhöhle zu den eher tiefer gelegenen, ortsnahen Parzellen; sie ist bei VDP-Betrieben als VDP.Erste Lage klassifiziert.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen vorwiegend aus tiefgründigem Löss- und Lösslehm mit Anteilen von kalkhaltigem Mergel, teils mit eingelagertem Sandstein-Verwitterungsmaterial aus dem Haardt. Der hohe Feinerdeanteil und die Kalkführung sorgen für gute Wasserhaltekapazität und ermöglichen tiefes Wurzelwachstum. Der Untergrund erwärmt sich moderat, liefert in trockenen Jahren eine relativ stabile Wasserversorgung und begünstigt gleichmäßige Reife.
Klimatische Bedingungen
Die Lage liegt im Lee des Pfälzerwaldes mit warmem, trockenem Klima und hoher Sonnenscheindauer. Niederschläge sind im Jahresmittel gering bis moderat, die Vegetationsperiode ist lang. Die Nähe zum Waldrand sorgt für nächtliche Abkühlung und damit für gewisse Tag-Nacht-Amplituden; die sanfte Hangneigung unterstützt Kaltluftabfluss und reduziert Spätfrostrisiken gegenüber Flachlagen der Rheinebene.
Typische Charakteristik der Weine
Aus den löss- und kalkgeprägten Böden ergeben sich bei Riesling typischerweise reifere, gelbfruchtige Ausprägungen, eine moderate, gut eingebundene Säure und eine saftige, oft rundere Textur im Vergleich zu höher gelegenen, steinigeren Deidesheimer Lagen. Die gleichmäßige Wasserversorgung fördert eine harmonische Reife und zuverlässige Jahrgangskonstanz.
Rebsorten
Vorherrschend wird Riesling angebaut. In kleineren Anteilen sind in der Lage auch Burgundersorten wie Weißburgunder vertreten.