Geografische Lage
Die Weinlage Engelsfelsen liegt in der Gemeinde
Bühlertal am westlichen Schwarzwaldrand (Bereich Ortenau, Anbaugebiet Baden). Die Rebanlagen schmiegen sich an die steilen Flanken rund um den markanten Granitfelsen oberhalb des Bühlertals. Die Höhenlagen bewegen sich etwa zwischen 200 und 400 m ü. NN, mit überwiegend süd- bis südwestlicher Exposition und teils terrassierten Steilhängen. Die Nähe zur Oberrheinebene sorgt für gute Durchlüftung; Kaltluft fließt nachts aus den Höhen des Schwarzwalds ab.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht aus massivem Granit des nördlichen Schwarzwaldes. Daraus entstanden flach- bis mittelgründige, stark steinige, sandige Verwitterungsböden, die kalkarm, gut drainiert und in Trockenperioden rasch abtrocknend sind. In unteren Hangbereichen können lokale Lössanteile eingemischt sein. Felsbänder und freiliegende Gesteine speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab; der hohe Steinanteil fördert die Erwärmung und beschleunigt das Abtrocknen nach Niederschlägen.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist vom Oberrheingraben geprägt: warm mit langer Vegetationsperiode, zugleich durch die Schwarzwaldhöhen nach Osten geschützt. Staueffekte bringen vergleichsweise hohe Jahresniederschläge (häufig 800–1.000 mm), während klare Nächte für merkliche Tag-Nacht-Temperaturunterschiede sorgen. Die Steilheit und Südausrichtung begünstigen Sonneneinstrahlung und reduzieren Spätfrostgefahr; auf den seichten, sandigen Böden kann in trockenen Sommern Trockenstress auftreten.
Typische Charakteristik
Granithaltige Steillagen wie der Engelsfelsen liefern häufig gradlinige, von Säurestruktur und Mineralität geprägte Weine. Spätburgunder zeigt tendenziell rote Beerenaromen, kühle Kräuternoten, straffe Tannine und eine prägnante Säure. Riesling aus geeigneten Parzellen verbindet zitrische bis steinfruchtige Noten mit klarer Säureführung und herkunftstypischer Kräuterwürze.
Rebsorten
In
Bühlertal und der Ortenau dominiert Spätburgunder. Riesling (regional als Klingelberger bezeichnet) ist traditionell vertreten. Ergänzend sind Weiß- und Grauburgunder in passenden Parzellen anzutreffen. Die konkrete Sortenverteilung innerhalb des Engelsfelsens variiert je nach Parzelle und Betrieb.