Eilfingerberg


Geografische Lage

Die Einzellage Eilfingerberg liegt in Maulbronn am süd- bis südwestexponierten Hang des Strombergs, oberhalb des Klosters Maulbronn. Die Rebflächen sind teils terrassiert und profitieren von der Hangneigung mit guter Sonneneinstrahlung und Abfluss kalter Luft in die Tallagen.

Terroir

Geologisch wird die Lage von Keuper geprägt, vor allem Gipskeuper und Schilfsandstein (Reed-Sandstein). Daraus resultieren tonig-mergelige bis sandig-steinige Oberböden, örtlich mit Lössauflage. Die Böden speichern Wärme, bieten eine zuverlässige Wasserführung und ermöglichen tiefe Durchwurzelung. Trockenmauern und Steinanteile erhöhen die Wärmespeicherung und fördern die Reife.

Klimatische Bedingungen

Der Eilfingerberg ist wärmebegünstigt und windgeschützt durch die Waldzüge des Strombergs. Die Süd- bis Südwestlage sorgt für lange Besonnung, während nächtliche Abkühlung aus den Höhen und Mulden die Aromaausbildung und Säurestabilität unterstützt. Die Hanglage mindert Staunässe und Spätfrostgefährdung.

Typische Charakteristik

Aus warmen Keuperhängen mit guter Sonneneinstrahlung entstehen überwiegend rote Weine mit reifer Frucht und, je nach Sorte, würziger Struktur. Lemberger zeigt meist ausgeprägte Struktur und Würze; Samtrot bringt weiche Tannine und moderat ausgeprägte Säure. Trollinger und Schwarzriesling ergeben eher leichte bis mittelkräftige Weine mit klarer Frucht. Riesling von Keuperstandorten zeigt in der Regel eine präsente, geradlinige Säure und kühle Steinobst- bis Zitrusfrucht mit erdiger, keupertypischer Würze.

Rebsorten

Dokumentiert aus der Lage sind Samtrot (u. a. als „Maulbronner Eilfingerberg Samtrot“), Lemberger, Trollinger, Schwarzriesling und Riesling. Die Anteile variieren je nach Betrieb.
Cities   Maulbronn
Region   Württemberg
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved