Geografische Lage
Die Einzellage Edelberg liegt im Anbaugebiet Nahe bei
Lauschied (Landkreis Bad Kreuznach). Die Flächen verteilen sich auf hangige Partien oberhalb des Ortes; typische Höhenlagen liegen etwa zwischen 200 und 300 m ü. NN. Die Parzellen zeigen je nach Abschnitt überwiegend südliche bis südwestliche Ausrichtungen, wodurch eine gute Sonneneinstrahlung über den Tag erreicht wird.
Besonderheiten des Terroirs
Im Umfeld von Lauschied treffen löss- und lehmgeprägte Auflagen auf verwitterte Sediment- und Hartgesteine der Nahe-Zone, insbesondere Sandstein, Quarzit und Grauwacke. Die Böden sind meist mittel- bis leichtgründig mit variablen Steinanteilen, gut drainierend und in tieferen Lagen mit Lehmanteilen, die Wasser moderat speichern. Hangneigung und Exposition begünstigen die Durchlüftung; Kaltluft kann über die Hanglinien abfließen.
Klimatische Bedingungen
Der Edelberg profitiert vom gemäßigten, vergleichsweise trockenen Naheklima mit der schützenden Wirkung der Hunsrückhöhen. Die Jahresniederschläge bewegen sich regional meist im Bereich von etwa 600 bis 650 mm. Warme, sonnige Tage werden häufig von kühlen Nächten begleitet, was die Säurestabilität fördert. Spätfrostgefährdung ist in Muldenlagen möglich, wird an geneigten Standorten jedoch reduziert. In trockenen Jahrgängen kann die Wasserversorgung auf flachgründigen Teilstücken an die Reben Anforderungen stellen.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Spezifische, publizierte Profilbeschreibungen für Weine aus der Lage Edelberg sind nur begrenzt verfügbar. Unter den gegebenen Bedingungen der südlich exponierten Hänge und der mineralischen, teils steinigen Böden zeigen Rieslinge aus dem Naheraum häufig eine klare, kühle Frucht, ausgeprägte, reife Säure und Kräuter- bzw. Steinnoten; Burgundersorten tendieren zu geradlinigen, fein strukturierten Weinen. Für die Lage selbst liegen keine belastbaren Bestockungslisten öffentlich vor; im direkten Umkreis der Gemeinde dominieren weiße Sorten, allen voran Riesling. Daneben sind Weißburgunder und Grauburgunder verbreitet, in kleinerem Umfang Müller-Thurgau. Bei den roten Sorten sind Spätburgunder und Dornfelder üblich.