Geografische Lage
Die Einzellage Dormenacker liegt im Süden von
Heidelberg (Stadtteil Rohrbach) am wärmebegünstigten Rand des Oberrheingrabens, am Fuß des Odenwalds/Königstuhls. Die Rebflächen befinden sich an sanft bis mäßig geneigten Hängen mit überwiegend südlicher bis südwestlicher Exposition auf etwa 140–220 m ü. NN. Die Lage gehört zum Anbaugebiet Baden, Bereich Badische Bergstraße.
Besonderheiten des Terroirs
Im Umfeld der Lage dominieren löss- und lösslehmgeprägte Böden mit guter Wasserspeicherfähigkeit und mittlerer bis hoher Tiefgründigkeit. Lokal treten Beimengungen von verwittertem Buntsandstein und kalkhaltigen Sedimenten aus dem Randbereich des Oberrheingrabens auf. Die geringe Skelettführung und der Lössanteil begünstigen gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung; die Hangneigung unterstützt die Kaltluftabfuhr.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist warm und trocken-mild, geprägt von der geschützten Lage am Odenwaldrand und der Nähe zur Rheinebene. Die Vegetationsperiode ist lang, Spätfrostgefahr auf den Hangpartien reduziert. Die Jahresniederschläge liegen im moderaten Bereich; sommerliche Wärmesummen erlauben eine sichere physiologische Reife. Luftbewegung aus dem Neckartal fördert die Abtrocknung nach Niederschlägen.
Typische Charakteristik
Die Kombination aus Wärme, langer Reifezeit und lösslehmigen Böden führt tendenziell zu hohen Mostgewichten, moderater bis mittlerer Säureausprägung und guter Struktur. Weiße Burgundersorten zeigen meist druckvollen Körper und reife Fruchtprägung; Riesling erreicht in warmen Jahrgängen reife, gelbfruchtige Profile bei moderater Säure. Spätburgunder profitiert von der Hanglage durch gleichmäßige Ausreife der Tannine und stabile Farbextraktion.
Rebsorten
Für die Lage Dormenacker sind über örtliche Betriebe Anpflanzungen von Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder belegt; Riesling ist in den Heidelberger Lagen des Bereichs Badische Bergstraße ebenfalls vertreten. Weitere Sorten können in kleineren Anteilen vorkommen; belastbare flächenscharfe Anteile werden öffentlich nicht ausgewiesen.