Deutschherrenköpfchen


Geografische Lage

Die Lage Deutschherrenköpfchen liegt im Stadtgebiet von Trier an den steilen Hängen des Moseltals. Die Parzellen sind hangig bis steil, überwiegend süd- bis südwestexponiert und profitieren von der Flussnähe mit guter Sonneneinstrahlung und schneller Abtrocknung durch Talwinde.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden bestehen vorwiegend aus devonischem Schiefer (grau bis blau), oft stark steinig und flachgründig. Der hohe Steinanteil sorgt für gute Wasserableitung und Wärme­speicherung; Verwitterungsschiefer liefert feine, nährstoffarme Feinerden, die den Wuchs moderat halten. Das Terroir begünstigt niedrige Erträge, hohe physiologische Reife und eine ausgeprägte, schiefergeprägte Aromatik.

Klimatische Bedingungen

Das Moseltal bei Trier ist mild geprägt mit langer Vegetationsperiode. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend, die Schieferhänge speichern Tageswärme und geben sie nachts ab. Häufig lange, trockene Spätsommer und Herbst ermöglichen eine späte, selektive Lese; nächtliche Abkühlung erhält die Säurestruktur. Periodische Herbstfeuchte kann Edelfäule begünstigen.

Typische Charakteristik

Aus dem Zusammenspiel von Schiefer, Exposition und Tal­klima resultieren meist fein strukturierte, spannungsreiche Weine mit kühler, klarer Frucht, ausgeprägter, schieferwürziger Note und präziser Säure. In reiferen Jahren sind auch stoffigere, druckvollere Ausprägungen mit anhaltendem mineralischem Nachhall möglich; edelsüße Stilistiken entstehen in Jahren mit Botrytiseinfluss.

Rebsorten

Riesling ist die Leitsorte und prägt die Lage. In geringerem Umfang sind an der Mosel zudem Weiß- und Grauburgunder sowie Müller-Thurgau verbreitet; der Schwerpunkt im Deutschherrenköpfchen liegt jedoch auf Riesling.
Cities   Trier
Region   Mosel
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved