Daubhaus


Geografische Lage

Die Einzellage Daubhaus liegt in der Gemeinde Appenheim (Rheinhessen) am oberen Selztal zwischen den Hügelrücken des nördlichen Mainzer Beckens. Die Rebflächen befinden sich auf sanft geneigten, meist süd- bis südwestlich ausgerichteten Hängen und Plateaukanten oberhalb des Orts, mit guter Luftzirkulation und freier Exposition.

Besonderheiten des Terroirs

Das Bodengefüge wird von kalkreichen Sedimenten des Mainzer Beckens geprägt: Muschelkalk und kalkhaltige Mergel dominieren, häufig mit einer variablen Löss- bis Lösslehmlage als Oberboden. Der Kalk liefert eine hohe Basensättigung und gute pH-Pufferung; Löss sorgt für Wasserhaltevermögen und feinerdereiche, durchwurzelbare Horizonte. Die Durchlässigkeit ist insgesamt gut, mit moderater Wasserversorgung in trockenen Perioden und zügiger Erwärmung im Frühjahr.

Klimatische Bedingungen

Das Klima ist warm-gemäßigt und trocken geprägt durch den Regenschatten von Hunsrück und Taunus. Die offene Lage begünstigt Wind und rasche Abtrocknung der Traubenzone. Warme Tage treffen auf spürbar kühlere Nächte mit Kaltluftabfluss ins Selztal, was die Säurestabilität unterstützt und die Reifephase streckt. Spätfrostrisiken werden durch Hang- und Plateaulage gemindert.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Aus der kalkgeprägten Matrix resultieren häufig geradlinige, salzig-mineralische Profile mit kühler, tragender Säure und klarer Frucht; bei Lössauflage treten zusätzlich gelbfruchtige Akzente und etwas mehr Fülle auf. Verlässlich verbreitet sind in Appenheim und der Lage Daubhaus Riesling sowie Burgundersorten wie Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay; punktuell ist auch Silvaner und Spätburgunder anzutreffen.
Orte   Appenheim
Anbaugebiet   Rheinhessen
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten