Dachgewann


Dachgewann (Zornheim)

Die Weinlage Dachgewann liegt in der Gemarkung von Zornheim in Rheinhessen, südlich von Mainz, auf der welligen Hochfläche des Rheinhessischen Hügellands. Die Flächen gehören zum Bereich Nierstein und liegen auf Höhen um etwa 180–250 m ü. NN, in einem Umfeld mit sanften bis mittel geneigten Hängen.

Geografische Lage

Zornheim befindet sich am Rand des Mainzer Beckens zwischen Selz- und Rheintal. Die Weinberge der Gemarkung, zu denen auch das Dachgewann zählt, liegen an den Hängen der Hochfläche rund um den Ort. Die Topografie ermöglicht eine gute Kaltluftabführung aus den Mulden und liefert je nach Hangneigung und Exposition ein Spektrum von früh bis mittel reifenden Teilparzellen.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden in der Zornheimer Gemarkung sind überwiegend von mächtigen Löss- und Lösslehmdecken geprägt. Darunter stehen kalkhaltige Tertiärsedimente (Kalkmergel, Mergel, teils Kalkstein) an. Löss bietet eine hohe nutzbare Feldkapazität und Pufferung; wo der Löss dünner ist, treten kalksteinreichere, skelettführende Teilflächen mit schneller Drainage auf. Diese Kombination aus wasserhaltendem Löss und kalkreichem Untergrund begünstigt eine ausgeglichene Wasserversorgung, kalkgeprägte Mineralität und eine stabile Nährstoffverfügbarkeit.

Klimatische Bedingungen

Rheinhessen zählt zu den wärmsten und trockensten Weinbaugebieten Deutschlands. Um Zornheim liegen die Jahresniederschläge meist im Bereich um 500–550 mm, die Vegetationsperiode ist lang und sonnig. Die exponierte Hochlage ist vergleichsweise windoffen, was die Laubtrocknung fördert und Krankheitsdruck reduziert. Nächtliche Abkühlung auf der Hochfläche stabilisiert in reiferen Jahren die Säurestruktur.

Typische Charakteristik

Für die Einzellage Dachgewann liegen öffentlich kaum spezifische Profilbeschreibungen vor. Aus der Kombination von Lösslehm und Kalkuntergrund in der Zornheimer Gemarkung ergeben sich typischerweise weiße Weine mit klarer, reifer Frucht, moderater bis frischer Säure und kalkgeprägter Würze; bei Riesling eher kräuterig-zitrische Akzente, bei Burgundersorten eine druckvolle, feinwürzige Art. Auf kargeren, kalksteinreicheren Teilflächen zeigen Spätburgunder und Chardonnay häufig straffere Strukturen.

Rebsorten

Eine spezifische, verlässlich dokumentierte Rebsortenliste für das Dachgewann ist öffentlich nicht verfügbar. In der Gemarkung Zornheim sind vor allem Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay verbreitet; bei den roten Sorten dominieren Spätburgunder und Dornfelder. Diese Verteilung kann als Indikator für die Bepflanzung im Dachgewann dienen, ersetzt jedoch keine lagenspezifische Aufstellung.
Cities   Zornheim
Region   Rheinhessen
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved