Centgericht


Centgericht – Einordnung

Die Einzellage Centgericht liegt in Heppenheim (Bergstraße) am westlichen Rand des Odenwalds innerhalb der Hessischen Bergstraße.

Geografische Lage

Die Parzellen ziehen sich als süd- bis südwestexponierte Hanglagen oberhalb der Stadt bis an den Waldrand des Odenwalds. Die Lage profitiert von der Nähe zur Oberrheinebene mit guter Besonnung und rascher Erwärmung der Hänge; terrassierte Abschnitte sind verbreitet.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden bestehen überwiegend aus Löss und Lösslehm, durchsetzt mit sandig-steinigen Anteilen aus Verwitterungsgestein des Odenwalds (v. a. Sandstein und kristallines Material). Sie sind mittel- bis tiefgründig, wärmespeichernd und gut durchlüftet, mit ausreichender Wasserspeicherkapazität; Hangneigung und Steingehalt sorgen für natürliche Drainage.

Klimatische Bedingungen

Das milde Klima der Bergstraße mit frühem Vegetationsbeginn und langen Reifephasen prägt die Lage. Der Odenwald schützt vor kühlen Ostwinden, während die Oberrheinebene Wärme zuführt. Gute Sonneneinstrahlung, ausgleichende Kaltluftabflüsse in der Nacht und meist moderater Niederschlag fördern eine gleichmäßige Traubenreife.

Typische Charakteristik der Weine

Aus den warmen, lössgeprägten Hängen entstehen bei Riesling in der Regel gelbfruchtige, klare Weine mit reifer, doch präsenter Säure und feiner Kräuterwürze. Spätburgunder zeigt häufig rote Beerenfrucht und feinkörniges Tannin. Weiß- und Grauburgunder fallen zumeist saftig und strukturiert aus, getragen von moderater Säure.

Rebsorten

Für die Lage Centgericht ist Riesling nachweislich vertreten. In Heppenheim und auch in dieser Lage sind außerdem Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder verbreitet; kleinflächig kommen regionale Sorten wie Gewürztraminer, Silvaner oder Müller-Thurgau vor.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten