Burgstall in Ingelfingen – Geografische Lage
Die Lage Burgstall liegt im Stadtgebiet von
Ingelfingen im Kochertal (Hohenlohe, Württemberg). Die Rebflächen befinden sich an den Talhängen oberhalb des Flusslaufs auf etwa 200 bis 300 m ü. NN. Die Hangrichtungen in diesem Abschnitt des Kochertals sind überwiegend süd- bis südwestexponiert, mit deutlicher Neigung, wodurch eine gute Sonneneinstrahlung und schnelle Abtrocknung der Laubwände begünstigt werden.
Besonderheiten des Terroirs
Das geologische Fundament bilden triassische Muschelkalk-Schichten. Darauf liegen häufig flachgründige, steinige Rendzinen und kolluviale, teils lehmige Auflagen; der Grobanteil ist hoch, die Wasserführung moderat bis gering, die Drainage gut. Auf den wärmespeichernden Kalkschutthalden und Hangschuttböden erwärmt sich der Untergrund rasch. Abschnitte der Hänge sind im Kochertal traditionell terrassiert, was die Wärmespeicherung der Steine zusätzlich erhöht und Erosion mindert. Kalkgeprägte Böden fördern in der Regel eine ausgeprägte Säurestruktur und eine klare, kräuterig-mineralische Prägung bei weißen Sorten; rote Sorten profitieren von der warmen, durchlässigen Struktur für eine sichere Ausreife.
Klimatische Bedingungen
Das Lokalklima ist durch den geschützten Talraum mit warmen Sommertagen und vergleichsweise kühlen Nächten geprägt. Die Jahresmitteltemperatur liegt im Hohenloher Kochertal typischerweise um 9 bis 10 °C, die Niederschläge bewegen sich meist zwischen etwa 650 und 800 mm pro Jahr. Kaltluftabfluss aus dem Tal reduziert Spätfrostgefahr an den Mittel- und Oberhängen; die Exposition und der Winddurchgang begünstigen eine zügige Abtrocknung nach Niederschlägen.
Typische Charakteristik
Auf Muschelkalk zeigen Weißweine aus gut belüfteten, sonnigen Steillagen häufig eine feste Säure, präzise Frucht und salzig-kalkige Akzente. Riesling bringt unter diesen Bedingungen meist klare Zitrus- und Steinobstnoten mit mineralischem Zug. Rote Sorten aus warmen, steinigen Parzellen (z. B. Lemberger) erreichen in der Regel eine verlässliche phenolische Reife, mit dunkelfruchtiger Aromatik, würzigen Komponenten und tragfähigem Tannin. Die Tag-Nacht-Amplitude unterstützt Frische und Struktur.
Rebsorten
Für die Einzellage Burgstall liegen öffentlich keine separat ausgewiesenen Sortenstatistiken vor. In
Ingelfingen und im Kochertal sind jedoch vor allem Riesling und Lemberger verbreitet. Zudem sind für Württemberg typisch: Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Spätburgunder sowie weiße Sorten wie Kerner und Müller-Thurgau. Diese Sorten bilden mit den kalkgeprägten, gut drainierten Hangböden die gängige Basis des Anbaus in der Region.