Burgberg


Weinlage Burgberg in Steinheim an der Murr

Die Lage Burgberg liegt innerhalb des Stadtgebiets von Steinheim an der Murr

Geografische Lage

Die Rebhänge des Burgbergs schließen an die Talräume von Murr und Bottwar an. Der Verlauf der Hänge ermöglicht eine gute Sonneneinstrahlung und Kaltluftabfluss in die Talsohlen, während die mittleren Hangzonen gegenüber Spätfrostlagen begünstigt sind. Trockenmauern und kleinteilige Terrassierungen sind in der Umgebung verbreitet und beeinflussen die Mikroklimate lokal durch Wärmespeicherung.

Terroir

Die Böden entstehen überwiegend aus Keuper- und Muschelkalk-Verwitterungsmaterialien. Vorherrschend sind kalkhaltige Mergel, tonige bis lehmige Auflagen sowie örtlich sandigere Keuperanteile. Diese Substrate kombinieren ein gutes Wasserhaltevermögen mit ausreichender Durchlässigkeit und ermöglichen eine gleichmäßige Wasserversorgung in der Vegetationsperiode. Der Carbonat- und Tonanteil begünstigt Struktur und Dichte bei Rotweinen und stützt die Säurebalance bei Weißweinen.

Klimatische Bedingungen

Das Klima ist warm-gemäßigt mit langem Vegetationsverlauf, im Regelfall 650 bis 750 mm Jahresniederschlag und einer ausgeprägten Sommerwärme. Die Tal- und Hanglage sorgt für Windschutz, rasche Erwärmung der exponierten Partien und eine zügige Abtrocknung nach Niederschlägen. Die Kombination aus Hangneigung, Exposition und Wärmespeicherung der Böden unterstützt eine zuverlässige Ausreife bis in den Herbst.

Typische Charakteristik

Aus den warmen Keuper- und Kalkmergelböden resultieren bei Rotweinen häufig ausgeprägte Struktur und würzige Komponenten, getragen von mittelkräftigen Tanninen. Weißweine zeigen in der Regel eine klare, von kalkgeprägter Säure gestützte Profilierung und reifes Kernobst. Diese Charakteristika sind für vergleichbare Hanglagen im Murr-/Bottwartal gut belegt und lassen sich auf den Burgberg übertragen.

Rebsorten

Für die Einzellage „Burgberg“ in Steinheim an der Murr liegen öffentlich keine parzellenscharfen Sortenstatistiken vor. Im direkten Umfeld dominieren jedoch die für Württemberg typischen Sorten: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger und Schwarzriesling bei den Roten sowie Riesling als wichtigste weiße Sorte; ergänzend Kerner und Spätburgunder. Die Standortbedingungen des Burgbergs sind für diese Rebsorten geeignet und werden regional entsprechend genutzt.
Orte   Steinheim an der Murr
Anbaugebiet   Württemberg
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten