Geografische Lage
Die Weinlage Burg Ravensburger Husarenkappe liegt am Burgberg von
Sulzfeld im Kraichgau (Baden). Sie umfasst die sonnenzugewandten Flanken oberhalb des Weinguts Burg Ravensburg und zieht sich als zusammenhängender Hang in süd- bis südwestlicher Exposition über die mittleren Höhenlagen des Burgareals.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen überwiegend aus kalkreichen Keuper- und Mergelauflagen mit Gipskeuper-Anteilen, teils durchsetzt von steinigem Material. Der hohe Karbonatgehalt und der tonige Feinerdeanteil sorgen für eine gute Wasserpufferung bei zugleich durchlässiger Struktur im Oberboden. Das nährstoff- und kalkbetonte Substrat fördert eine ausgeprägte Säurestruktur und klare, mineralisch wirkende Prägung der Weine.
Klimatische Bedingungen
Der Kraichgau zählt zu den wärmeren Teilregionen Badens. Die süd- bis südwestliche Hanglage begünstigt die Einstrahlung und eine lange Vegetationsperiode, während die freie Luftbewegung am Hang für zügiges Abtrocknen nach Niederschlägen sorgt. Die Kombination aus Wärme, Hangneigung und nächtlicher Auskühlung unterstützt eine gleichmäßige Reife bei stabiler Säure.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus der Husarenkappe entstehen in der Regel straffe, geradlinige Rieslinge mit kühler Zitrus- und Steinobstfrucht, kräuterwürzigen Noten und salziger Mineralität; die Weine zeigen häufig gutes Reifepotenzial bei präziser Säureführung. In der Lage ist verlässlich Riesling angepflanzt; weitere Rebsorten sind für diese Einzellage nicht durchgängig dokumentiert, der Fokus liegt auf Riesling.