Brunnenhäuschen


Westhofener Brunnenhäuschen

Die Lage Brunnenhäuschen liegt am erhöhten Hang- und Plateaurand bei Westhofen (Rheinhessen). Sie schließt an die renommierten Westhofener Lagen Morstein und Kirchspiel an und ist überwiegend nach Süden bis Südosten exponiert. Die Höhenlage reicht etwa vom unteren bis mittleren Hangbereich hinauf auf das windoffene Plateau; die Neigung ist moderat, mit guter Sonneneinstrahlung und schneller Abtrocknung.
Das Terroir ist kalkgeprägt: toniger bis lehmiger Mergel über Kalkstein, teils mit schluffig‑lössigem Deckmaterial. Der aktive Kalkgehalt ist hoch, die Oberböden sind humusarm bis mittelgründig, der Untergrund wasserführend. Dies sorgt für zuverlässige, aber nie üppige Wasserversorgung und fördert tiefes Wurzelwerk. Der Lagennamen verweist auf quellige, wasserführende Schichten. Innerhalb der Lage liegt die Gewann Abtserde, bekannt für besonders kalkreiche, tonmergelige Substrate mit feiner, dicht gelagerter Struktur.
Das Klima im Wonnegau zählt zu den wärmsten und trockensten in Deutschland, mit relativ geringen Niederschlägen und vielen Sonnenstunden. Die erhöhte, windoffene Lage des Brunnenhäuschens begünstigt nächtliche Abkühlung und eine rasche Abtrocknung der Traubenzonen. Die Kombination aus Wärme, Wind und Kalkuntergrund führt zu langer, gleichmäßiger Reife bei stabiler Säure.
Typische Weine zeigen eine ausgeprägte, reife Säurestruktur, straffe Phenolik und eine kalkig‑salzige Mineralprägung. Das Profil ist präzise, oft mit kühlen kräuterigen und zitrischen Anklängen sowie Kernobstnoten; die Struktur ist langlebig und spannungsvoll, insbesondere aus der Abtserde.
Rebsorten: Die Leitsorte ist Riesling; er stellt in der Regel die Weine aus der Spitze der Lage (u. a. als VDP.Grosses Gewächs). In geringeren Anteilen sind in Westhofen zudem Silvaner und Weißburgunder zu finden.
Orte   Westhofen
Anbaugebiet   Rheinhessen
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten