Weinlage Brauneberg in Oberfell
Öffentlich verfügbare Detailangaben zur Einzellage „Brauneberg“ in Oberfell sind begrenzt. Die folgende Beschreibung stützt sich auf die geologisch-klimatischen Gegebenheiten der Oberfeller Steillagen an der Terrassenmosel und deren übliche Ausprägungen.
Geografische Lage
Die Lage befindet sich an den steilen, teils terrassierten Hängen oberhalb der Mosel innerhalb der Gemarkung von
Oberfell. Die Exposition variiert lokal, ist in diesem Abschnitt der Terrassenmosel jedoch häufig süd- bis südwestorientiert. Die Hangneigung fördert den Kaltluftabfluss und begünstigt eine gute Besonnung bis in den Spätherbst.
Terroir
Die Böden bestehen überwiegend aus devonischem Schiefer und Anteilen von Grauwacke. Es handelt sich um flachgründige, steinige, sehr gut drainierte Verwitterungsböden mit geringer Wasserhaltekapazität. Schiefer speichert Tageswärme und gibt sie nachts wieder ab; der Fluss verstärkt die Wärmesumme durch Lichtreflexion. Die Terrassierung schafft kleinteilige Mikrostandorte mit teils deutlichen Unterschieden in Bodenauflage und Exposition.
Klimatische Bedingungen
Das Moseltal prägt ein kühles bis gemäßigtes Klima mit langer Vegetationsperiode. Die Kombination aus Hangexposition, Wärmespeicherung des Schiefers und der Strahlungsreflexion der Mosel fördert eine gleichmäßige Reife. In trockenen Phasen kann aufgrund der geringen Bodentiefe Wasserstress auftreten; in windgeschützten Lagen ist Botrytisdruck im Herbst möglich. Spätfrostgefahr wird durch Hanglage und Kaltluftabfluss reduziert.
Typische Charakteristik
Aus Schiefersteillagen der Terrassenmosel resultieren häufig fein strukturierte, spannungsreiche Rieslinge mit ausgeprägter, reifer Säure, Zitrus- und Steinobstnoten sowie würzig-mineralischen Schieferaromen. Je nach Jahrgang und Leseziel reichen die Stilistiken von trocken bis fruchtsüß bei moderaten Alkoholwerten. Aussagen zur spezifischen Ausprägung des „Brauneberg“ in Oberfell sind ohne weiterführende Lagenangaben nur eingeschränkt belastbar.
Rebsorten
Riesling ist die Leitsorte in den Schiefersteillagen um
Oberfell. In geringerem Umfang sind regionale Pflanzungen von Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder möglich. Konkrete, belastbare Rebsortenspiegel speziell für die Lage „Brauneberg“ in Oberfell liegen nicht öffentlich vor.