Braune Kupp


Lage

Die Einzellage Braune Kupp liegt oberhalb der Saar am Ortsrand von Wiltingen (Saar, Anbaugebiet Mosel). Es handelt sich um einen steilen Hang mit überwiegend süd- bis südwestlicher Exposition, gegliedert in Parzellen, die sich von der Flussterasse in die mittleren Höhen des Talhangs ziehen.

Terroir

Der Untergrund besteht aus devonischem Schiefer, der in der Braune Kupp oft braun verwittert (Eisenoxidanteile) und sehr steinig, flachgründig und gut drainiert ist. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit des Schiefers unterstützt die Ausreife in dem kühlen Saar-Tal. Nährstoffversorgung und Wasserspeicher sind moderat; die Rebwurzeln dringen tief in Klüfte und Verwitterungszonen. Der steile Neigungswinkel begünstigt die Sonneneinstrahlung und den Kaltluftabfluss.

Klima

Saar-typisch kühles, langes Vegetationsjahr mit großen Tag-Nacht-Amplituden. Die Nähe des Flusses mildert Temperaturspitzen und reflektiert zusätzlich Sonnenwärme, während der Schiefer rasch erwärmt und abends Wärme abgibt. Herbstnebel können Botrytis begünstigen; Spätfrostgefahr ist in Hanglagen reduziert. Niederschläge sind moderat, die Exposition schützt häufig vor Staunässe und fördert schnelle Abtrocknung.

Typische Stilistik

Rieslinge aus der Braune Kupp zeigen in der Regel hohe, klare Säure, ausgeprägte Schiefermineralik und ein kühles Fruchtprofil (Zitrus, weiße Pfirsich- und Apfelnoten, je nach Jahr auch kräuterige und rauchige Anklänge). Das kühle Mikroklima und die lange Reifezeit begünstigen feinfruchtige, spannungsgeladene Weine mit moderatem Alkohol; in geeigneten Jahren entstehen auch fein- bis edelsüße Prädikatsweine mit Botrytiseinfluss.

Rebsorten

Vorwiegend Riesling (nahezu ausschließlich).
Orte   Wiltingen
Anbaugebiet   Mosel
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten