Geografische Lage
Die Weinlage Bottchen liegt im Stadtgebiet von
Wittlich im Liesertal, einem Nebenfluss der Mosel, innerhalb des Bereichs Bernkastel (Anbaugebiet Mosel). Die Rebanlagen befinden sich an den Talhängen oberhalb der Lieser, mit Steil- bis Mittelhangneigungen, die Kaltluft abführen und die Besonnung begünstigen. Die Flussnähe wirkt temperaturmildernd und unterstützt die nächtliche Wärmeabgabe.
Terroir
Für Wittlich und das Liesertal typisch sind devonische Schieferformationen (grau bis blau), lokal mit Anteilen von Grauwacke und Quarzit. Die Oberböden sind meist steinig-skelettreich und gut drainierend; in Unterhangbereichen können lösslehmige Einschwemmungen die Wasserspeicherung leicht erhöhen. Das schieferreiche Gestein erwärmt sich rasch und gibt gespeicherte Wärme in die Nacht ab, bei insgesamt moderatem Nährstoffangebot und begrenztem Ertragspotenzial.
Klimatische Bedingungen
Das Mikroklima wird von der Wittlicher Senke geprägt: milde Talbedingungen, lange Vegetationsperiode und vergleichsweise geringe Spätfrostgefährdung. Die Sonneneinstrahlung auf den Hängen und die Wärmeleistung des Schiefers fördern eine zuverlässige Reife; nächtliche Abkühlung stabilisiert die Säure. Die Niederschläge liegen im moderaten Bereich, mit sommerlichen Spitzenereignissen und Phasen sommerlicher Trockenheit.
Typische Charakteristik
Aus schiefergeprägten Wittlicher Lagen wie Bottchen entstehen überwiegend Rieslinge mit straffer Säure, zitrus- bis steinfruchtbetonten Aromen und ausgeprägter, schiefergeleiteter Mineralität bei häufig moderatem Alkohol. In warmen Jahren zeigt sich tendenziell reifere gelbe Frucht, die Säure bleibt strukturgebend.
Rebsorten
Für die Einzellage Bottchen liegen keine belastbaren parzellenscharfen Sortenangaben vor. In den Wittlicher Lagen dominiert Riesling; regional sind außerdem Müller-Thurgau (Rivaner), Kerner sowie Burgundersorten wie Weißburgunder und Spätburgunder verbreitet.