Die Weinlage Bopser liegt im Stadtgebiet von
Gerlingen
Besonderheiten des Terroirs
Im Umfeld sind Löss- und Lösslehmauflagen verbreitet, die auf Keupermergel und lokalen Sandsteinbänken (Stubensandstein) lagern. Diese Kombination führt typischerweise zu gut wasserspeichernden, nährstoffreichen Feinsedimenten mit teils skelettreichen, schneller erwärmbaren Partien. Je nach Hangneigung und Exposition ergeben sich Unterschiede in Durchlüftung und Erwärmung, die die Reifeentwicklung steuern.
Klimatische Bedingungen
Der mittlere Neckarraum ist wärmebegünstigt mit einer vergleichsweise langen Vegetationsperiode. In Gerlingen mildert der Waldsaum des Glemswalds Wind und extreme Temperaturspitzen, während exponierte Hänge von guter Sonneneinstrahlung profitieren. Kaltluftabfluss aus den Waldkanten kann in tieferen Lagen die Frühjahrsentwicklung verzögern, exponierte Partien erreichen regelmäßig sichere Reife.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Verlässliche, explizite Stilbeschreibungen und parzellenscharfe Sortenangaben für die Lage Bopser in Gerlingen sind öffentlich nicht gesondert dokumentiert. Im örtlichen und regionalen Kontext Württembergs sind jedoch vor allem Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling und Spätburgunder im Rotweinbereich sowie Riesling, Kerner und Müller-Thurgau im Weißweinbereich verbreitet. Auf gut exponierten, skelettreicheren Keuper- und Lösslehmstandorten zeigen Rotweine des Gebiets meist klare Frucht und moderate Tanninstruktur, während weiße Sorten eine ausgewogene Säure und reife Kernobst- bis Zitrusfrucht ausbilden.