Geografische Lage
Die Einzellage Bocksberg liegt im Nahegebiet am Rand des Nordpfälzer Berglands bei
Feilbingert (Landkreis Bad Kreuznach). Die Rebflächen ziehen sich an Hangpartien oberhalb des Ortes. Es finden sich vor allem Süd- bis Südwestexpositionen bei Höhen um etwa 200–320 m ü. NN und meist deutlicher Hangneigung.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund ist durch die Nahe-typische Mischung aus vulkanischen Gesteinen (Rhyolith/Porphyr, Melaphyr) und Sedimenten des Rotliegenden (u. a. Sandstein, Konglomerat) geprägt. Daraus entstehen steinige, flach- bis mittelgründige, gut drainierende Böden mit geringer bis mittlerer Wasserspeicherfähigkeit; lokal können Lösslehmauflagen die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit erhöhen. Die teils dunklen Vulkanite begünstigen eine rasche Erwärmung der Oberböden.
Klimatische Bedingungen
Das untere Nahetal weist ein mildes, vergleichsweise niederschlagsarmes Binnenklima auf (im Bereich um Bad Kreuznach meist etwa 550–600 mm Jahresniederschlag). Die Hänge sind windoffen genug für zügiges Abtrocknen, gleichzeitig sorgen die südlichen Expositionen für gute Wärmeausnutzung. Mit zunehmender Höhenlage treten kühlere Nächte auf, was die Aromaausbildung und Säurestabilität fördert.
Typische Charakteristik
Auf den vulkanisch-sandsteinigen Substraten zeigen Weißweine der Nahe, insbesondere Riesling, häufig eine straffe Säurestruktur mit kräuterwürziger, steinig-mineralischer Prägung und klarer Frucht. In tieferen, lössbeeinflussten Teilflächen fallen die Weine tendenziell etwas fülliger aus, bei zugleich moderater Säure.
Rebsorten
Belastbare, lagegenaue Sortenangaben zum Bocksberg sind öffentlich nicht einheitlich dokumentiert. In der Umgebung und im Nahegebiet dominiert jedoch Riesling; daneben sind Burgundersorten sowie einige regionale Weiß- und Rotweinsorten verbreitet.