Geografische Lage
Die Bezeichnung Bleidenberg steht an der Untermosel für den markanten Höhenzug oberhalb des rechten Moselufers zwischen
Alken und den Nachbarorten Oberfell/Lehmen. Die steilen bis sehr steilen Hangflanken fallen terrassiert zur Mosel ab und sind überwiegend nach Süd bis Südwest exponiert. Rechtlich geführte Einzellagen mit dem Namen Bleidenberg liegen vor allem in Oberfell und Lehmen; der Hangkörper prägt jedoch auch das unmittelbare Umfeld von Alken geologisch und klimatisch.
Terroir
Die Böden bestehen aus devonischem Schiefer, Grauwacke und Quarzit mit hohem Skelettanteil. Die Profile sind flachgründig, sehr gut drainiert und erwärmen sich rasch. Trockenmauern der Terrassen speichern zusätzliche Wärme und stabilisieren die wasserarmen Standorte. Die Kombination aus starker Hangneigung, kargem Gestein und straffer Wasserverfügbarkeit führt zu niedrigen Erträgen und konzentriertem Lesegut.
Klimatische Bedingungen
Die Untermosel zählt zu den wärmsten Teilbereichen der Mosel. Südorientierung, Wärmespeicherung des Schiefers und die Reflexion der Mosel fördern eine lange Reifephase. Hangwinde begünstigen die Durchlüftung, wodurch Fäulnisdruck reduziert wird; gleichzeitig kann in warmen, trockenen Sommern Wasserstress auftreten. Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht unterstützen die Aromaausbildung und den Erhalt der Säure. In geschützten Steillagen ist Spätfrost selten.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Auf den schiefergeprägten Terrassen dominieren Rieslinge mit ausgeprägter, klarer Säurestruktur, steinig-würziger Mineralität und Aromen von Zitrus- bis Steinobst; je nach Reife auch kräuterwürzige Nuancen. Die wärmenden Expositionen ermöglichen trockene bis feinherbe Stilistiken; in geeigneten Jahren begünstigt edelfaule Selektion fruchtsüße Qualitäten. Primäre Rebsorte ist Riesling. In der unmittelbaren Umgebung der Lage an der Untermosel sind zudem Spätburgunder, Weißburgunder und Müller-Thurgau verbreitet; der Schwerpunkt der hochwertigen Steillagen liegt jedoch bei Riesling.