Bischofßtuhl


Weinlage „Bischofßtuhl“ in Cochem

Zu dieser Einzellage sind nur wenige verlässliche Detailangaben öffentlich zugänglich. Die folgenden Informationen spiegeln die charakteristischen Bedingungen der Cochemer Steillagen an der Mosel wider und sind für die Lage „Bischofsstuhl“ (auch so geschrieben) plausibel.

Geografische Lage

Die Lage liegt an den steilen Moselhängen innerhalb der Gemarkung Cochem, im Bereich Burg Cochem (Weinbaugebiet Mosel). In der Gemarkung dominieren hangnahe, zum Fluss orientierte Parzellen mit Süd- bis Südwestexposition und starkem Gefälle; der Flusslauf und die Talform begünstigen eine ausgeprägte Wärmespeicherung und Kaltluftableitung.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden bestehen überwiegend aus devonischem Schiefer (grau bis blau), oft flachgründig, steinig und stark skelettreich. Sie erwärmen sich rasch, entwässern schnell und zwingen die Reben zu tieferer Durchwurzelung. Schieferverwitterung liefert einen moderaten Nährstoffhaushalt und begünstigt feine, präzise Aromenausprägungen. Terrassierte Abschnitte sind in Cochemer Steillagen verbreitet und beeinflussen Bodentiefe und Strahlungsbilanz parzellenweise.

Klimatische Bedingungen

Das Moseltal bietet ein kühles bis gemäßigt-warmes Klima mit langer Vegetationsperiode. Der Fluss reflektiert Wärme und vermindert Spätfrostgefahr, die Schieferhänge speichern Tageswärme und geben sie nachts ab. Die Niederschläge sind meist moderat, mit zunehmender sommerlicher Trockenheit in warmen Jahren; Hangneigung und -ausrichtung schaffen deutliche Mikroklimavariationen.

Typische Charakteristik

Aus vergleichbaren Cochemer Schiefersteillagen stammen Weine mit ausgeprägter, reifer Säurestruktur, klarer Frucht (zitrisch, Kernobst, Steinobst) und schiefergeprägter Würze. Trocken bis feinherb ausgebaute Rieslinge zeigen oft straffe Textur und mineralisch anmutende Präzision; frucht- bis edelsüße Varianten präsentieren reife Fruchtaromen bei guter Säurebalance. Parzellenspezifika wie Exposition und Bodentiefe steuern Reifegrad und Stil.

Rebsorten

Im Bereich Burg Cochem dominiert Riesling. In kleineren Anteilen sind Müller-Thurgau (Rivaner), Elbling und Kerner verbreitet; punktuell finden sich Weißburgunder und Spätburgunder. Für die Lage „Bischofsstuhl“ ist daher primär mit Rieslinganbau zu rechnen, ergänzend mit den genannten Sorten, sofern entsprechende Parzellen vorhanden sind.
Orte   Cochem
Anbaugebiet   Mosel
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten