Geografische Lage
Die Bezeichnung „Berg‑Rondell“ wird in der Gemarkung
Mainstockheim am linken Mainufer für einen abgerundeten Hangabschnitt am Mainhang verwendet. Offizielle Lagenverzeichnisse führen in Mainstockheim vor allem die Einzellage „Hofstück“; „Berg‑Rondell“ ist dort nicht als eigenständige Einzellage ausgewiesen. Der Hang liegt im Maindreieck nördlich von Kitzingen, typischerweise auf etwa 200–260 m ü. NN, mit bogenförmiger Exposition überwiegend nach Süd bis Südwest und Teilbereichen bis West. Die Nähe zum Fluss und die Hangneigung prägen das Mikrorelief und die Luftzirkulation.
Besonderheiten des Terroirs
Der geologische Untergrund besteht im Mainstockheimer Raum vorwiegend aus Muschelkalk, häufig von Löss- und Lösslehmdecken überzogen. Oberhangbereiche sind oft steiniger und flachgründiger mit hohem Karbonatgehalt, was eine rasche Erwärmung und gute Drainage begünstigt; Mittel- bis Unterhang verfügen tendenziell über tiefere, feinerdereiche Lehmböden mit höherer Wasserhaltekapazität. Aktiver Kalk (hoher pH) prägt die Nährstoffdynamik und führt zu kalktypischer Mineralversorgung; Skelettanteil und Hangneigung begünstigen die Durchwurzelung.
Klimatische Bedingungen
Das Maindreieck zählt zu den wärmeren und trockeneren Weinbaubereichen Frankens (Jahresniederschläge meist um 550–600 mm). Der Main wirkt temperaturmildernd und reflektiert Sonnenenergie; Hanglagen profitieren von Kaltluftabfluss in die Talaue. Frühjahrsfröste sind an den Mittelhängen reduziert, während in heißen, trockenen Sommern Trockenstress möglich ist. Die bogenförmige Lage („Rondell“) führt je nach Teilstück zu leicht variierenden Sonneneinfallswinkeln und Windanströmungen.
Typische Charakteristik
Weine von Muschelkalk-Hängen in Mainstockheim zeigen häufig eine klare, straffe Säurestruktur, salin-mineralische Eindrücke und eine präzise Frucht. Silvaner aus solchen Lagen wirkt meist kompakt mit kräuterwürzigen und kernig-steinigen Noten; Riesling zeigt eine geradlinige, zitrusbetonte Ausprägung. Scheurebe tendiert zu klarer, traubig-grapefruitaromatischer Frucht. Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) fallen meist trocken, mit fester Struktur und moderatem Alkohol aus; rote Sorten wie Domina oder Spätburgunder zeigen mittlere Dichte und feste, kalkgeprägte Tannine. Spezifische, publizierte Einzeldaten für „Berg‑Rondell“ liegen nicht vor; das Profil entspricht dem Muschelkalk‑Hangcharakter in Mainstockheim.
Rebsorten
Für „Berg‑Rondell“ sind keine abweichenden Rebsortenschwerpunkte gesondert dokumentiert. In der Gemarkung Mainstockheim dominieren Silvaner, Müller‑Thurgau und Bacchus; verbreitet sind zudem Riesling, Scheurebe, Weißburgunder und Grauburgunder. Im Rotweinbereich sind insbesondere Domina und Spätburgunder vertreten.