Geografische Lage
Der Batterieberg liegt oberhalb von
Enkirch an der Mittelmosel in den extremen Steilhängen direkt über dem Fluss. Die Parzellen sind terrassiert, stark geneigt und überwiegend süd- bis südwestexponiert, was eine intensive Sonneneinstrahlung und gute Luftzirkulation ermöglicht.
Besonderheiten des Terroirs
Das Terroir ist durch devonischen Grauschiefer mit Quarzitanteilen geprägt. Der Hang wurde im 19. Jahrhundert durch Sprengungen terrassiert, wodurch ein steinreicher, sehr karger Verwitterungsschutt mit hohem Skelettanteil entstand. Die dünnen, gut drainierenden Böden erwärmen sich schnell und speichern über Tag Wärme, während Risse und Klüfte im Schiefer den Rebwurzeln tiefe Durchwurzelung und in trockenen Phasen punktuelle Wasserverfügbarkeit erlauben. Die Kombination aus Steillage, Schiefergeröll und Terrassenbau fördert niedrige Erträge und hohe physiologische Reife.
Klimatische Bedingungen
Kühl-kontinentales Moselklima mit langer Vegetationsperiode. Der Fluss mildert Temperaturspitzen, reflektiert Sonnenlicht und begünstigt abendliche Wärmespeicherung. Die steile, sonnzugewandte Exposition reduziert Spätfrostgefahr und beschleunigt Ausreife, während die nächtliche Abkühlung die Säurestruktur erhält. Periodisch höhere Luftfeuchte entlang des Flusses kann Edelfäule begünstigen, die exponierte Steillage sorgt dennoch für gute Abtrocknung.
Typische Charakteristik
Rieslinge aus dem Batterieberg zeigen häufig eine schiefergeprägte, straffe Stilistik mit hoher, klarer Säure. Aromen bewegen sich typischerweise zwischen Zitrus und weißem Steinobst, ergänzt von rauchig-steinigen Noten und einer ausgeprägten salinen Mineralität. Die Weine besitzen in der Regel ein hohes Reifepotenzial und wirken dank der Steillage konzentriert, zugleich präzise und geradlinig.
Rebsorten
Riesling ist die dominierende Rebsorte und prägt das Profil der Lage. Weitere Sorten sind in dieser Einzellage nicht maßgeblich dokumentiert.