Ausoniußtein


Geografische Lage

Der Lehmener Ausoniusstein ist eine Einzellage an der Terrassenmosel in der Gemeinde Lehmen. Die Rebflächen liegen als steile, teils terrassierte Hangpartien am rechten Moselufer. Die Exposition ist überwiegend süd- bis südwestgerichtet, wodurch eine intensive Sonneneinstrahlung und eine gute Ausnutzung der Flussreflexion gegeben ist. Der Lagenname bezieht sich auf den römischen Dichter Ausonius, der die Moselhänge beschrieb.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden bestehen vorwiegend aus devonischem Schiefer (grau bis blau), sehr steinig, flachgründig und gut drainiert. Der hohe Gesteinsanteil und die Trockenmauern der Terrassen speichern Wärme und begünstigen die Ausreife. Gleichzeitig kann sommerlicher Wasserstress auftreten, was zu niedrigen Erträgen und hoher physiologischer Reife führt. Die extreme Steilheit erfordert überwiegend Handarbeit und schafft kleinräumige, durch Mauern und Felsen geprägte Mikroklimata.

Klimatische Bedingungen

Das Klima ist kühl-kontinental mit langer Vegetationsperiode. Die Mosel wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Licht in die Rebzeilen. Die Steilhänge fördern die Kaltluftableitung, während der Schiefer die Tagwärme speichert und nachts abgibt. Es besteht Botrytispotenzial in geeigneten Jahren; Spätlesen sind möglich. Die jährliche Niederschlagsverteilung ist moderat, mit Sommerniederschlägen und markanten Tag-Nacht-Amplituden.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Aus dem Zusammenspiel von Schiefer, Steillage und Flussnähe resultieren Weine mit ausgeprägter Säurestruktur, hoher Aromenkonzentration und klarer Schieferprägung; das Spektrum reicht je nach Parzelle und Lesezeit von trocken bis edelsüß, mit guter Reifefähigkeit. In der Lage wird überwiegend Riesling angebaut.
Orte   Lehmen
Anbaugebiet   Mosel
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten