Auf der Wiltinger Kupp
Die Lage Auf der Wiltinger Kupp gehört zum Bereich Saar im Anbaugebiet Mosel. Sie liegt oberhalb von Wiltingen in der Stadt
Konz, in einem engen Saar-Talabschnitt. Die Rebflächen ziehen sich über steile Hänge in überwiegend süd- bis südwestlicher Exposition, meist zwischen rund 160 und 280 m ü. NN.
Geografische Lage
Die Lage befindet sich am Saarbogen bei Wiltingen, mit direkter Nähe zum Fluss. Das stark gegliederte Relief mit Steillagen fördert eine gute Sonneneinstrahlung und schnelle Abtrocknung der Traubenzonen. Topografische Einschnitte und Waldkanten bieten teilweisen Windschutz.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht aus devonischem Schiefer, überwiegend Grau- bis Blauschiefer, stark steinig und flachgründig, mit hoher Wärmespeicherung und guter Drainage. Der steile Hang bewirkt raschen Wasserabzug; die Reben wurzeln tief in Klüften des verwitterten Gesteins. Das Resultat sind geringe bis mittlere Erträge und eine ausgeprägte, schiefergeprägte Aromatik.
Klimatische Bedingungen
Die Saar zählt zu den kühleren Teilregionen der Mosel. Die Lage profitiert von einem langen Vegetationsverlauf, großen Tag-Nacht-Amplituden und der temperaturausgleichenden Wirkung des Flusses. Morgendliche Nebel können in geeigneten Jahren Botrytis begünstigen. Niederschläge liegen im moderaten Bereich; Steillagenexposition und Steinanteil sichern schnelle Erwärmung und gute Reife, bei gleichzeitiger Frost- und Trockenstress-Sensibilität in Extremjahren.
Typische Charakteristik
Weine von der Wiltinger Kupp zeigen in der Regel eine ausgeprägte, feingliedrige Säure, niedrige bis moderate Alkoholwerte und klare, schieferbetonte Aromen mit Zitrus- und Steinobstnoten. Das Stilprofil reicht von trocken bis edelsüß; Kabinett und Spätlese sind häufig, in geeigneten Jahren auch botrytisgeprägte Prädikate.
Rebsorten
Überwiegend Riesling. Andere Sorten spielen in der Lage nur eine untergeordnete Rolle.