Am Feuerstein


Weinlage Am Feuerstein – Seinsheim

Die Weinlage Am Feuerstein liegt in der Gemarkung der Stadt Seinsheim im fränkischen Maindreieck, am Rand des südlichen Steigerwalds. Die Parzellen schließen an die ortsnahen Hänge an und nutzen überwiegend sonnenexponierte Lagen mit guter Luftzirkulation, wie sie für das Seinsheimer Hügelland typisch sind.

Geografische Lage

Die Lage befindet sich im Übergang vom Steigerwaldvorland zu den mainfränkischen Tal- und Hügellandschaften. Die Rebhänge sind in der Regel nach Süden bis Südwesten ausgerichtet und profitieren von der Hangneigung, die Kaltluftabfluss begünstigt und Spätfrostrisiken gegenüber Talsohlen reduziert. Die Nähe zum Steigerwald sorgt für leichten thermischen Schutz und eine ausgeglichene Belüftung.

Besonderheiten des Terroirs

Der geologische Bau der Seinsheimer Lagen wird vor allem durch Keuper geprägt, häufig als Gipskeuper mit tonig-mergeligen Schichten, Dolomitbänken und karbonatreichen Horizonten. Auf den Hängen liegen darüber kolluviale Löss- und Lehmeinträge, in oberen Partien oft mit hohem Skelettanteil. Der Name Am Feuerstein verweist lokaltypisch auf kieselige Hornstein- bzw. Feuersteinvorkommen in karbonatischen Schichten; entsprechend steinige Auflagen begünstigen die rasche Erwärmung der Oberböden. Das Ergebnis sind gut drainierte, mittel- bis flachgründige Böden an den Oberhängen und tiefere, wasserhaltende Profile in den Unterhängen. Der Kalk- und Tonanteil liefert Puffersubstanz und Nährstoffspeicher, der Steinanteil unterstützt die Wärmeabstrahlung und Wurzeltiefe.

Klimatische Bedingungen

Das Mainfrankenklima ist vergleichsweise warm und eher niederschlagsarm, mit ausgeprägten Tag-Nacht-Amplituden in der Vegetationsperiode. Süd- bis südwestexponierte Hanglagen wie Am Feuerstein nutzen die hohe Sonneneinstrahlung und die gute Durchlüftung, was die Traubenreife stabilisiert und den Krankheitsdruck mindert. In trockenen Jahren kann an flachgründigen Stellen temporärer Trockenstress auftreten; tonig-mergelige Untergründe wirken hier regulierend, indem sie Wasser nachliefern.

Typische Charakteristik

Auf Keuper- und kalkhaltigen Böden entstehen in Seinsheim häufig straff strukturierte, kräuterwürzige Weißweine mit klarer Säureführung und ausgeprägter mineralischer Prägung; in wärmeren Parzellen treten gelbfruchtige Noten stärker hervor. Diese Stilistik ist für Silvaner und Scheurebe besonders typisch; Riesling zeigt in diesem Umfeld oft eine geradlinige, kühle Ausprägung. Rotweine aus wärmebegünstigten Teilstücken können feinkörniges Tannin und rote Frucht mit moderater Kraft verbinden. Aussagen sind als Lagenprofil der Seinsheimer Keuperhänge zu verstehen.

Rebsorten

Für Am Feuerstein liegen keine spezifischen, verifizierten Rebsortenangaben vor. In den Seinsheimer Lagen des Maindreiecks sind jedoch vor allem Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Scheurebe und Riesling verbreitet; dazu kommen Weißburgunder und, in geeigneten Teilstücken, rote Sorten wie Spätburgunder und Domina. Diese Sortenwahl spiegelt die Kalk- und Keuperböden sowie das warme, trockene Klima der Region wider.
Orte   Seinsheim
Anbaugebiet   Franken
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten